Handbuch der heilpädagogischen Diagnostik Konzepte zum Erkennen senso- und psychomotorischer Auffälligkeiten in der interdisziplinären Frühförderung
Von: Tietze-Fritz, Paula
.
Materialtyp: 






Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | N / 2 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
Vorwort Einleitung I. Heilpädagogische Aufgaben 1. Diagnostik und frühe Förderung 2. Das Erkennen von Handlungsansätzen: heilpädagogische Diagnostik II. Fachspezifische Aufgaben 1. Medizinische Diagnostik 2. Befunderhebung durch Fachtherapeuten im Gesundheitswesen 3. Motodiagnostik 4. Psychologische Diagnostik 5. Diagnostik sensorischer Integrationsstörungen 6. Befunderhebung durch Pädagogen und Sozialpädagogen 7. Ganzheitliche Erfassung senso- und psychomotorischer Auffälligkeiten durch Früherziehung und Heilpädagogik Anhang
In der interdisziplinär gestalteten Frühförderung hat die Beobachtung der senso- und psychomotorischen Fähigkeiten des Kindes einen besonderen Stellenwert. Es ist ihre Aufgabe, vorhandene oder drohende Behinderungen rechtzeitig zu erkennen und gemeinsam mit Eltern und Familie die kindliche Entwicklung zu unterstützen. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.