Einfache Ansicht MARC ISBD

Von den Stärken ausgehen .. individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderungsdiagnostik ; ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis

Von: Eggert, Dietrich.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Dortmund Borgmann 2000Auflage: 4. Auflage.Beschreibung: 486 S. Ill., graph. Darst.ISBN: 3-86145-149-2.Schlagwörter: Diagnostik | Integration | Lernen | Lernförderung | individuelle Entwicklungspläne
Inhalte:
Vorwort 1. Von der Kritik an der Diagnostik zu einer neuen Utopie der Integration 2. Vom Wandel der Schule für Lernbehinderte 3. Die Aufgabe der Diagnostik in einem sich wandelnden Bild 4. Traditionelle Sichtweise: Klassifikation nd Typologisierung 5. Der Paradigmenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung 6. Die Bedeutung des Paradigmenwechsels 7. Das Unbehagen an der Diagnostik 8. Argumente für und wider die klassische Testdiagnostik 9. Abschied von linearen Einfachmodellen der Lernbehinderung 10. Über den Wandel in den Vorstellungen von der Brauchbarkeit der Diagnostik im Zusammenhang mit dem Wandel der Modelle 11. Der Paradigmenwechsel in seiner Bedeutung für neue Strukturen 12. Lernförderungsdiagnostik im Team als neue Perspektive 13. Methoden einer qualitativen Lernförderungsdiagnostik 14. Diagnostische Menüs 15. Individuelle Entwicklungspläne als integrierende Zusammenfassung der diagnostischen Informationen und als Lernprozessbegleitung 16. Das sonderpädagogische Beratungsgutachten im Zusammenhang mit der Förderung - schriftliche Zusammenfassung der ermittelten Daten 17. Wie man einen Bericht oder ein Gutachten schreibt 18. Kriterien für die Einschätzung der Qualität einer individuellen Diagnostik 19. Die Rolle der Psychologen in der interdisziplinären Kooperation im Interesse des behinderten Menschen 20. Exkurs: Wege zu einer systematischen Diagnostik Literaturangaben
Zusammenfassung: 0
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
N / 3 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort 1. Von der Kritik an der Diagnostik zu einer neuen Utopie der Integration 2. Vom Wandel der Schule für Lernbehinderte 3. Die Aufgabe der Diagnostik in einem sich wandelnden Bild 4. Traditionelle Sichtweise: Klassifikation nd Typologisierung 5. Der Paradigmenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung 6. Die Bedeutung des Paradigmenwechsels 7. Das Unbehagen an der Diagnostik 8. Argumente für und wider die klassische Testdiagnostik 9. Abschied von linearen Einfachmodellen der Lernbehinderung 10. Über den Wandel in den Vorstellungen von der Brauchbarkeit der Diagnostik im Zusammenhang mit dem Wandel der Modelle 11. Der Paradigmenwechsel in seiner Bedeutung für neue Strukturen 12. Lernförderungsdiagnostik im Team als neue Perspektive 13. Methoden einer qualitativen Lernförderungsdiagnostik 14. Diagnostische Menüs 15. Individuelle Entwicklungspläne als integrierende Zusammenfassung der diagnostischen Informationen und als Lernprozessbegleitung 16. Das sonderpädagogische Beratungsgutachten im Zusammenhang mit der Förderung - schriftliche Zusammenfassung der ermittelten Daten 17. Wie man einen Bericht oder ein Gutachten schreibt 18. Kriterien für die Einschätzung der Qualität einer individuellen Diagnostik 19. Die Rolle der Psychologen in der interdisziplinären Kooperation im Interesse des behinderten Menschen 20. Exkurs: Wege zu einer systematischen Diagnostik Literaturangaben

0

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha