Diagnostik der gestörten Kommunikationsfähigkeit
Von: Lechta, Viktor
.
Materialtyp: 

Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | N / 27 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Vorwort Allgemeiner Teil 1. Gestörte Kommunikationsfähigkeit 2. Zile der Diagnostik der gestörten Kommunikationsfähigkeit 3. Methoden und Techniken der Diagnostik der gestörten Kommunikationsfähigkeit 4. Prinzipien der Diagnostik der gestörten Kommunikationsfähigkeit 5. Spezifika und Verlauf der Diagnostik der gestörten Kommunikationsfähigkeit 6. Groborientierende Untersuchung 7. Basale Untersuchung 8. Spezielle Untersuchung 9. befunderstellung Spezieller Teil 1. Spezielle Untersuchung der gestörten Kommunikationsfähigkeit, ihre Ziele und Probleme 2. Diagnostik der gestörten Sprachentwicklung 3. Diagnostik der Stimmklangstörung 4. Diagnostik der Stimmstörungen 5. Diagnostik der Dyslalie 6. Diagnostik der Aphasie 7. Diagnostik der Dysarthrie 8. Diagnostik des Mutismus 9. Diagnostik des kindlichen Autismus 10. Diagnostik des Polterns 11. Diagnostik der Lese- udn Rechtschreibschwäche 12. Diagnostik des Stotterns
"Gestörte Kommunikationsfähigkeit" ist eine sehr facettenreiche Kategorie, die in iherer modernen Auffassung Gegenstand verschiedenen Disziplinen ist, deren Standpunkte und Ansätze einander überlappen. Eine komplexe Untersuchung der gestörten Kommunikationsfähigkeit erfordert daher einen interdisziplinären Zugang. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.