Tüchtig oder tot die Entsorgung des Leidens
Von: Malenke, Thomas
.
Mitwirkende(r): Stössel, Jürgen-Peter
.
Materialtyp: 




Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | F2 / 38 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Jürgen-Peter Stüssel: Einführung Thomas Malenke Vom Wunschtraum zum Trauma? Gedanken eines noch nicht verhinderten Kranken Monika Schumann Eine Gesellschaft ohne Behinderung? Zur Un-/Möglichkeit der „Qualitätskontrolle" durch Humangenetik und pränatale Diagnostik Ehsabeth Beck-Gemsheim Embryos, Eugenik und Ethik Die sozialen Folgen der Pränatal- und Gendiagnostik. Gine Eisner Entlastung der Mütter - nicht Entsorgung der Kinder .. Claus Fussek „So will ich nicht mehr leben" - „Bloß niemandem zur Last fallen". Sven Loerzer Sterbehilfe statt Lebenshilfe? Vom zermürbenden Kampf einer Behinderten um die Sicherung ihrer Pflege Michael Wunder Humanes Sterben - „Euthanasie" oder Hospiz? Klaus Dornet Der Nazi in uns oder Die Industrialisierung frißt ihre Kinder Hagen Kulm Ökonomische Moral der Ausgrenzung Solidarität versus Rationierung im Gesundheitswesen Robert Spaemann Sind alle Menschen Personen? Über neue philosophische Rechtfertigungen der Lebensvernichtung Wolf gang Jantzen Das Unglück der egoistischen Lust Anmerkungen zu Singers Barbarei Johannes B. Brantschen Leiden Theologische Fragmente aus christlicher Sicht Fredi Saal Leidzuweisung - Enteignung des Selbstseins Reflexionen eines Behinderten über Mitleid und Aussonderung
Tüchtig oder Tot - diese Logik ist ebenso brutal wie brisant. Die Ausgrenzung des nicht leistungsfähigen Lebens, Eugenik und aktive Sterbehilfe rücken mehr denn je in den Brennpunkt des Interesses. Dieses Buch analysiert die Hintergründe, fragt nach den Alternativen und führt Schicksale Betroffener vor Augen. Es zeigt, daß Leiden eine menschliche Realität ist, deren verdrängung mörderische Konsequenzen hat. [Klappentext]
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.