Die Pädagogik der Waldorfschule und ihre Grundlagen
Von: Leber, Stefan
.
Mitwirkende(r): Dühnfort, Erika
.
Materialtyp: 


Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | E1 / 9 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Einleitung Teil A: Zur anthorposophischen Menschenkunde Teil B: Zur Methodik - Dialektik einzelner Gebiete Teil C: Zu speziellen pädagogischen Fragen und zur Schulorganisation
Vorwort Einleitung - Leber, Stefan Teil A: Zur anthroposophischen Menschenkunde I. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Waldorfpädagogik - Schneider, Peter II. Entwicklung und Erziehung in der frühen Kindheit - Kranich, Ernst-Michael III. Mitte der Kindheit - Müller-Wiedemann, Hans IV. Das Jugendalter - Leber, Stefan Teil B: Zur Methodik - Didaktik einzelner Gebiete I. Deutsch in Unter- und Mittelstufe - Dühnfort, Erika II. Der Deutschunterricht in der Oberstufe - Guttenhöfer, Peter III. Der Unterricht in Naturwissenschaft am Beispiel der Physik - von Mackensen, Manfred IV. Der Aufbau des Mathematikunterrichts in der Waldorfschule - Schuberth, Ernst V. Geschichtsunterricht in der Waldorfschule - Lindenberg, Christoph VI. Fremdsprachenunterricht - Morgenstern, Brigitte VII. Die ökologische Erziehung an der Waldorfschule - Wallmann, Reinhard Teil C: Zu speziellen pädagogischen Fragen und zur Schulorganisation I. Individuelles Lernen - Lindenberg, Christoph II. Erfahrungen mit dem Epocheunterricht in der Waldorfschule - Rauthe, Wilhelm III. Die Sozialgestalt der Waldorfschulen - Leber, Stefan IV. Rudolf Steiner (1861-1925) - Lindenberg, Christoph V. Integrative Erziehung und Bildung - neue Ansätze zur Verbindung von Arbeit und Lernen in der Schule - Trautmann, Tankred Literatur Biographische Daten der Autoren
0
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.