Einfache Ansicht MARC ISBD

Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Von: Opp, Günther.
Mitwirkende(r): Fingerle, Michael | Freytag, Andreas | Arens, Dirk.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: München u.a. Reinhardt 1999Beschreibung: 375 S.ISBN: 3497014974.Schlagwörter: Heilpädagogik | Kind | Resilienz | Risiko | Geschlechterdifferenz
Inhalte:
Neue Perspektiven für die heilpädagogische Forschung und Praxis I. Entwicklung zwischen Risiko und Resilenz - Forschungsergebnisse II. Risiko und Resilenz im Lebenslauf III. Risiko und Resilenz aus der Sicht der Geschlechterdiffenz IV. Perspektiven der Resilienzforschung
Erziehung zwischen Risiko und Resilienz: Neue Perspektiven für die heilpädagogische Forschung und Praxis I. Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz - Forschungsergebnisse II. Risiko und Resilienz um Lebenslauf 1. Kleinkindalter 2. Schulalter 3. Übergänge uns Erwachsenenalter III, Risiko und Resilienz aus der Sicht der Geschlechterdifferenz IV. Perspektiven der Resilienzforschung V. Pädagogische Reflexionen
Zusammenfassung: 0Zusammenfassung: Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Aber Kinder verfügen auch über Widerstandskräfte. Sie besitzen Stärken und Fähigkeiten, mit denen sie diesen Risikofaktoren begegnen können. Was macht Kinder stark? Dieser Frage widmeen sich in dem vorliegenden Buch renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Länder. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
E / 51 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Neue Perspektiven für die heilpädagogische Forschung und Praxis I. Entwicklung zwischen Risiko und Resilenz - Forschungsergebnisse II. Risiko und Resilenz im Lebenslauf III. Risiko und Resilenz aus der Sicht der Geschlechterdiffenz IV. Perspektiven der Resilienzforschung

Erziehung zwischen Risiko und Resilienz: Neue Perspektiven für die heilpädagogische Forschung und Praxis I. Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz - Forschungsergebnisse II. Risiko und Resilienz um Lebenslauf 1. Kleinkindalter 2. Schulalter 3. Übergänge uns Erwachsenenalter III, Risiko und Resilienz aus der Sicht der Geschlechterdifferenz IV. Perspektiven der Resilienzforschung V. Pädagogische Reflexionen

0

Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Aber Kinder verfügen auch über Widerstandskräfte. Sie besitzen Stärken und Fähigkeiten, mit denen sie diesen Risikofaktoren begegnen können. Was macht Kinder stark? Dieser Frage widmeen sich in dem vorliegenden Buch renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Länder. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha