Migrantenkinder Plädoyer für eine Pädagogik der Vielfalt
Von: Lanfranchi, Andrea.
Materialtyp:
Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | X / 51 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Teil I Plädoyer für eine integrative Pädagogik Immigranten Ist das Schulversagen von zweisprachigen Migrantenkinder selbstverständlich? Oder: Was hat dei Schule damit zu tun? Zeh Massnahmen zugunsten von zweisprachigen Schülerinnen und Schülern in der Schweizer Schule Teil II Vom widerspenstigen Begriff Kultur zur Interkulturellen Pädagogik und ... darüber hinaus Schulkinder als Grenzgänger zwischen Lehrer - und Elternwelt Änderungen im Bildungssystem als Gegengewicht zur raschen Anpassung von Immigrantenkindern Rechtliche und soziale Aspekte der heutigen Ausländerpolitik Die Ausländerpolitik in der Schweiz Schweiz-Türkei; Christentum-Islam Albanische Immigranten und deren Familien Teil III Die EDK-Empfehlung zur Schulung fremdsprachiger Kinder im Lauf der Zeit Einschulung fremsprachiger Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Kantons Zürich Die Fachstelle Interkulturelle Pädagogik in der Lehrerbildung des Kantons Zürich Hauptziele einer Interkulturellen Lehrerbildung des Kantons Zürich Interkulturelle Begegnungen im Unterricht - Stiftung Bildung und Entwicklung Spielgruppen für Immigrationskinder als Prävention Viel Spass mit vielen Sprachen
In diesem Buch wird für eine Pädagogik, die Unterschiede wahrnimmt und Gemeinsamkeiten sucht plädiert. Es setzt sich mit Lern- und Leistungsstörungen der Kinder und der Schule auseinander.
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.