Familie und seelische Krankheit eine neue Perspektive der psychologischen Medizin und der Sozialtherapie
Von: Richter, Horst-Eberhard
.
Mitwirkende(r): Strotzka, Hans
.
Materialtyp: 







Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | G5 / 24 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
G5 / 21 Familie und Beratung | G5 / 22 Familienbehandlung | G5 / 23 Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz | G5 / 24 Familie und seelische Krankheit | G5 / 25 Unterstützen statt erziehen | G5 / 26 Interaktion und Erziehung | G5 / 27 Kommunikation und Kompetenz |
Erster Teil Ehe und Familie in der Gesellschaft Horst E.Richter Vorbeugung von psychologischen Störungen in der Familie Josef Duss-von Werdt Familientherapie als angewandte Familiensoziologie Manfred Klemann und Almuth Massing Gesellschaft, Familie und Individuum Ludwig Reiter, Egbert Steiner und Hans Strotzka Wert-, Ziel- und Normenkonflikte in der Familientherapie Angela Güttges Zur Interaktion zwischen Randgruppenfamilien und Behörden am Beispiel der Familie W. Heinz Wilfing Über familientherapeutische Orientierung vom Standpunkt des Sozialarbeiters Dieter Beckmann Paardynamik und Gesundheitsverhalten Zweiter Teil Familientherapie in der Praxis Terje Neraal Welche Ursachen nehmen die Eltern an, wenn in der Familie ein Kind psychisch erkrankt? Willi Baumman und Renate Steinwald Die Anwendung der Familientherapie in Beratungsinstitutionen Horst E. Richter Familienberatung Helm Stierlin Familientherapie von Adoleszenten Eckard Sperling und Ursula Sperling Die Einbeziehung der Großeltern in die Familientherapie Roul Schindler Bifokale Familientherapie Luc Kaufmann Spezifische Probleme in der Familientherapie von Schizophrenen Heimo Gastager Versuch einer familientherapeutisch orientierten stationären Psychiatrie Ambros Uchtenhagen Familiendynamische Aspekte in der Rehabilitation psychisch Kranker Ergebnisse von Paar-und Familientherapien Jürg Willi Vorbemerkung Jürg Willi Die Beurteilung des Behandlungsergebnisses einer Paartherapie Luc Kaufmann und Elvira Pancheri Beurteilung der Familientherapie in der Nachuntersuchung Vierter Teil Ausbildung Helm Stierling und Ingeborg Rücker-Embden Wie lernt man Familientherapie? Fünfter Teil Gutachten über die Lage der Familientherapie in der Bundesrepublik Deutschland Horst E. Richter, Ingeborg Rücker-Embden und Ulrike Wegener Die Familientherapie in der Bundesrepublik Deutschland
0
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.