Einfache Ansicht MARC ISBD

Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik Grundlagen, Therapie, Förderung

Von: Weiss, Gabriele.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Stuttgart Klett-Cotta 2010Beschreibung: 268 S.ISBN: 3-608-94495-8.Schlagwörter: Psychotherapie | Psychodrama -- Kinderpsychodrama | Spiel -- Spieltherapie
Inhalte:
1. Grundlagen des Kinderpsychodramas 1.1 Alles beginnt mit einer Geschichte 1.2. Das Spiel des Kindes verstehen 1.3 Morenos Theorien und Parallelen zur Bindungstheorie 1.4 Bedürfnis- und Ressourenorientierung 1.5 Bedeutung der Gruppe 2. Methodische Grundlagen 2.1 Diagnostik 2.2. Indikation und Gruppe 2.3 Rahmenbedingungen und Setting 2.4 Struktur und Ablauf der Gruppentheapie-Stunde 2.5 Besonderheiten in der Einzeltherapie 2.6 Themen und Spielgeschichten 2.7 Kindliche Inszenierung und therapeutische Interventionen 2.8 Spezielle Interventionen 2.9 Impulse zum Nachgespräch 2.10 Dokumentation und Nachbereitung 2.11 Tipps für die ersten Stunden 2.12 Schlussphasen und Abschied 2.13 Bedeutung der Sprache 2.14 Rolle des Therapeutentandems 3. Heilpädagogische Einsatzbwereiche 3.1 Förderung und Therapie 3.2 Projekte zur Unterstützung von Integrationsprozessen in Kindertageseinrictungen und Schulen 3.3 Angebote für Kinder in besonderren Lebenssituationen
Zusammenfassung: Das Buch erläutert Methodik, Vorgehensweise und den Einsatz des Kinderpsychodramas ind den heil- und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
G5 / 38 (Regal durchstöbern) Verfügbar

1. Grundlagen des Kinderpsychodramas 1.1 Alles beginnt mit einer Geschichte 1.2. Das Spiel des Kindes verstehen 1.3 Morenos Theorien und Parallelen zur Bindungstheorie 1.4 Bedürfnis- und Ressourenorientierung 1.5 Bedeutung der Gruppe 2. Methodische Grundlagen 2.1 Diagnostik 2.2. Indikation und Gruppe 2.3 Rahmenbedingungen und Setting 2.4 Struktur und Ablauf der Gruppentheapie-Stunde 2.5 Besonderheiten in der Einzeltherapie 2.6 Themen und Spielgeschichten 2.7 Kindliche Inszenierung und therapeutische Interventionen 2.8 Spezielle Interventionen 2.9 Impulse zum Nachgespräch 2.10 Dokumentation und Nachbereitung 2.11 Tipps für die ersten Stunden 2.12 Schlussphasen und Abschied 2.13 Bedeutung der Sprache 2.14 Rolle des Therapeutentandems 3. Heilpädagogische Einsatzbwereiche 3.1 Förderung und Therapie 3.2 Projekte zur Unterstützung von Integrationsprozessen in Kindertageseinrictungen und Schulen 3.3 Angebote für Kinder in besonderren Lebenssituationen

Das Buch erläutert Methodik, Vorgehensweise und den Einsatz des Kinderpsychodramas ind den heil- und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha