Interaktion
Von: Watzlawick, Paul
.
Mitwirkende(r): Weakland, John H
.
Materialtyp: 






Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | G5 / 53 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
I. Kapitel. Theorie Das Studium der Familie Familienregeln: Das eheliche Quid pro qui Ansätze zu einer Theorie pathologischer Systeme Familienmythen Einige formale Aspekte der Kommunikation II. Kapitel: Forschung Symmetrie und Komplementarität. Eine operationelle Definition und eine Typologie von Zweierbeziehungen Schützlinge und Sündenböcke in pathologischen Familien Familieninteraktions-Skalen III. Kapitel: Ausbildung Die Rolle des Video-Geräts in der Ausbildung von Familien-Therapeuten Eigenschaften nicht formal ausgebildeter Therapie-Assistenten IV. Normalität, Neurose, Psychose Der Mythos der Normalität Grundlegende soziokulturelle Probleme der Schizophrenie-forschung Schizophrenie: Der nosolgische Nexus Transaktionalle Disqualifikationen. Untersuchungen über die Doppelbindung Die Doppelbindung als allgemeine pathogene Situation V. Kapitel:Wandel Eine familientherapeutische Intervention in langfristiger Behandlung Widerstand gegen Wandel unter Psychiatern Kurztherapie-Zielgerichtete Problemlösungen Gegen Revisionismus und Deviation VI. Kapitel Familienmedizin Die Familienpraxis. Ein ganzheitliches medizinisches Modell Familienaspekte der ulzerierenden Kolitis Fokus Familie. Ein Übergangsheim in einer Abteilung für körperliche Rehabilitation Die Familie und ihre alternden Angehörigen Kranzarterienerkrankungen und Familieninteraktionen. Zum Probelm der Verminderung der Gafahrenfaktoren Familiensomatik-Eine vernachlässgte Chance Konflikte zwischen Liebe und Familienbindung in chinesschen Filmen
0
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.