Kommunikation ohne Sprache zur kommunikativen Situation hörsprachgeschädigter Vorschulkinder im Familienalltag
Von: Prillwitz, Siegmund
.
Mitwirkende(r): Schulmeister, Rolf
| Wudtke, Hubert
.
Materialtyp: 




Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | I / 11 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Zur Zielsetzung der Untersuchung Zur Wahl des Untersuchungsgegenstandes Methodische Fragen der Untersuchung Auswertung der Tagesinterviews Entsprechungen und Unterschiede in der Kommunikation gehörloser Kinder, Lehrlinge, Erwachsener und hörender Kinder Die Entstehung und Entwicklung kommunikativen Handelns Perspektiven einer Praxisveränderung
In dieser interdisziplinären Studie werden die Kommunikationsprozesse hörgeschädigter Kinder im Familienalltag untersucht. Über traditionelle Ansätze hinausgehend werden die Funktionen und Medien des Sprachgebrauchs sowie kognitive und soziale Entwicklung der Kinder ins Blickfeld der Forschung gehoben. Die Autoren kommen zum Schluss, dass Kommunikation ohne Lautsprache möglich und sinnvoll ist. (aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.