Einfache Ansicht MARC ISBD

Problemkreis Stottern theoretische und therapeutische Neuorientierung

Von: Motsch, Hans-Joachim.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Berlin Marhold 1983Auflage: 2., durchges. Auflage.Beschreibung: 215 S.ISBN: 3786426058.Schlagwörter: Sprache | Sprachstörung | Stottern -- Theorien -- Therapien | Familien
Inhalte:
I. Teil: Theoribildung und Persönlichkeitsforschung 1. Theorien des Stotterns 2. Merkmale Stotternder und ihrer Familien II. Teil: Behandlungspraxis 3. Diagnose, Schweregradbestimmung und Therapieverlaufsmessung 4.Therapiediskussion 5. Prognose III. Teil: Integratives Modell des Stotterns 6. Integrative Betrachtungsweise des Stotterns 7. Konsequenzen der integrativen Betrachtungsweise
Zusammenfassung: Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch leitete 15 Jahre die Abteilung Logopädie an der Universität Freiburg/Schweiz. In der Zeit von 1992 bis 2004 war er Professor für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2004 Professor für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen der Universität Köln. In diesem Buch entwickelt er ein funktionales Bild des Stotterns, das die Kriterien für die Erkenntnis des individuellen Bedingungsgefüges und die daraus abzuleitenden Therapieziele liefert. Dabei negiert er vorhandene Theorien nicht, sondern zeigt ihre Brauchbarkeit für die Erklärung von Teilphänomenen.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 12 (Regal durchstöbern) Verfügbar

I. Teil: Theoribildung und Persönlichkeitsforschung 1. Theorien des Stotterns 2. Merkmale Stotternder und ihrer Familien II. Teil: Behandlungspraxis 3. Diagnose, Schweregradbestimmung und Therapieverlaufsmessung 4.Therapiediskussion 5. Prognose III. Teil: Integratives Modell des Stotterns 6. Integrative Betrachtungsweise des Stotterns 7. Konsequenzen der integrativen Betrachtungsweise

Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch leitete 15 Jahre die Abteilung Logopädie an der Universität Freiburg/Schweiz. In der Zeit von 1992 bis 2004 war er Professor für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2004 Professor für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen der Universität Köln. In diesem Buch entwickelt er ein funktionales Bild des Stotterns, das die Kriterien für die Erkenntnis des individuellen Bedingungsgefüges und die daraus abzuleitenden Therapieziele liefert. Dabei negiert er vorhandene Theorien nicht, sondern zeigt ihre Brauchbarkeit für die Erklärung von Teilphänomenen.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha