Einfache Ansicht MARC ISBD

Grundlagen der Sprachheilpädagogik Eine Einführung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit

Von: Grzeskowiak, U.
Mitwirkende(r): Kleuker, K.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Edemissen (Eigenverlag) 1979Beschreibung: 226 S.Schlagwörter: Sprache | Sprachentwicklung | Sprachstörungen | Hörschädigung | Hörsprechbehinderung | Sprachheilpädagogik -- Lehrbuch
Inhalte:
Einführung Teil 1 1. Die normale Sprachentwicklung 2. Die verzögerte Sprachentwicklung 3. Die Funktion der Sprechorgane und ihre Störungen 4. Die Funktion des Gehörs und seine Störungen Teil 2 1. Das Stammeln 2. Das Näseln 3. Der Dysgrammatismus 4. Das Stottern 5. Das Poltern Teil 3 1. Die Beeinträchtigung der Sprache bei geistiger Behinderung 2. Die heilpädagogischen Prinzipien: ein methodischer Ansatz in der Behindertenarbeit 3. Die verhaltensmodifikation: ein neuer Aspekt in der Sprachförderung 4. Das Normalisierungsprinzip als Leitgedanke der Sprachförderung Behinderter 5. Die beeinträchtigung der Kommunikation durch Vorurteile Literaturverzeichnis
Zusammenfassung: Eine Einführung in den Problemkreis Sprachstörungen und verzögerte Sprachentwicklung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit ohne spezielle Vorkenntnisse, Eltern sowie Studierende an Fach- und Fachhochschulen.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 16 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Einführung Teil 1 1. Die normale Sprachentwicklung 2. Die verzögerte Sprachentwicklung 3. Die Funktion der Sprechorgane und ihre Störungen 4. Die Funktion des Gehörs und seine Störungen Teil 2 1. Das Stammeln 2. Das Näseln 3. Der Dysgrammatismus 4. Das Stottern 5. Das Poltern Teil 3 1. Die Beeinträchtigung der Sprache bei geistiger Behinderung 2. Die heilpädagogischen Prinzipien: ein methodischer Ansatz in der Behindertenarbeit 3. Die verhaltensmodifikation: ein neuer Aspekt in der Sprachförderung 4. Das Normalisierungsprinzip als Leitgedanke der Sprachförderung Behinderter 5. Die beeinträchtigung der Kommunikation durch Vorurteile Literaturverzeichnis

Eine Einführung in den Problemkreis Sprachstörungen und verzögerte Sprachentwicklung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit ohne spezielle Vorkenntnisse, Eltern sowie Studierende an Fach- und Fachhochschulen.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha