Gesichter des Schweigens Die systemische Mutismus-Therapie/SYMUT als Therapiealternative
Von: Hartmann, Boris [Herausgeber]
.
Materialtyp: 





Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | I / 18 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Vorwort Leben mit Mutismus - ein Schicksal? (Boris Hartmann) 1 Das System Mutismus 2 Die Behandlung des Schweigens - mehr Fluch als Segen? 3 "Ihr könnt mir gar nicht helfen" - Konsequenzen bei der Aufrechterhaltung des Schweigens 4 Epochaltypische Sichtweisen, Legenden und Analogismen I Mutismus im Kindesalter 29 Tobias (Andrea und Stefan Schaar) 1 Familiärer Rückblick 2 Geburt und frühe Kindheit 3 Kindergartenzeit 4 Diagnose 5 Ausblick Das Echo der Stille (Anne Resch) 1 Der schleichende Weg zum Schweigen 2 Reaktionen der Mitmenschen 3 Die wichtige Rolle der kleinen Schwester 4 Kindergartenzeit 5 Ärzte und Therapeuten 6 Die Heilpraktikerin 7 Der Vertrag 8 Die Sprech-Fee 9 Die Schuluntersuchung 10 Die Schule 11 Die Zeit nach dem Schweigen Die Biographie unserer Tochter Alina (Lars und Martina KalibaI) 1 Unsere Familie 2 Zur Familienbiographie 2.1 Die Familie mütterlicherseits 2.2 Die Familie väterlicherseits 2.3 Alinas Schwester Natalie 3 Frühe Kindheit 4 Trennungsschmerz - Kindergartenzeit 4.1 Der erste Kindergarten 4.2 Der Kindergartenwechsel 5 Warum schweigt unser Kind? - Therapiesuche 5.1 Die Bachblütentherapie 5.2 Die Erziehungsberatungsstelle 5.3 Die Spieltherapie 5.4 Die homöopathische Behandlung 5.5 Die Sprachtherapie 6 Sprecherfolge zu Hause 7 Unsere Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 8 Der Schuleintritt 9 Alina lernt das Telefonieren 10 So kann es nicht weitergehen 11 Das erste SchuIzeugnis 12 Freundschaften werden geschlossen 13 Erfahrungen aus dem dritten Schuljahr 14 Das dritte Schulzeugnis 15 Dank Schweigen ist Gold? (Kerstin Ketthaus) 1 Familiäre Vorgeschichte 2 Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Entwicklung 3 Eintritt in Kinderkrippe und Kindergarten 4 Stationäre Therapie 5 Martin kommt in die Schule 6 Der Entlassungsbericht 7 Die Odyssee geht weiter 8 Familiäre Veränderungen 9 Ein Blick zurück 10 Mut zur kritischen Betrachtung 11 Kleine Tricks 12 Auch das gibt es 13 Zum Umgang mit Mutismus 14 Resümee Marcos schweigende Jahre (Monika und Peter Horst) 1 Familienbiographische Vorgeschichte 1.1 Der Vater 1.2 Die Mutter, die Tante 1.3 Die Großeltern mütterlicherseits 1.4 Die Großmutter väterlicherseits 2 Die frühe Kindheit oder "Endlich hat sich unser Wunsch erfüllt" 3 Marcos Zeit im Kindergarten 4 Marcos Kommunikationsverhalten innerhalb der Familie 5 Erste Therapieversuche 6 Marco kommt in die Grundschule 7 Endlich ein Lichtblick - die Sprachtherapie 8 Marcos Leben ohne Schweigen - ein Ist-Zustand Unser Weg zum Ziel (Audrey Rudyk) 1 Vorbemerkung 2 Über uns 3 Schwangerschaft und Geburt 4 Frühe Kindheit 4.1 Säuglings- und Kleinkindzeit 4.2 Kindergartenjahre 5 Die Entscheidung für eine Schule 6 Die Vorschule 7 Sommer 2002 8 Die erste Klasse 9 Sommer 2003 10 Die zweite Klasse 11 Sommer 2004 12 Sarah heute 13 Blick in die Zukunft 14 Schlusswort 11 Mutismus im Jungerwachsenen- und Erwachsenenalter Zurück ins Leben (Sabine Bock) 1 Familienbiographische Vorgeschichte 2 Meine Kindheit 2.1 Kindergartenzeit 2.2 Grundschulzeit 2.3 Realschule 2.4 Realschule die zweite 3 Therapien 3.1 Vorstellung bei einer Kinder- und Jugendpsychotherapeutin 3.2 Stationär in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 3.3 Klinik - zweiter Aufenthalt 4 Sommerferien 5 Ambulante Versuche 6 Wieder in der Klinik - wieder weit weg von zu Hause 7 Die Zeit danach 8 Stillstand 9 Die Sprachtherapie 10 Mein Leben heute II Wie hinter einer Mauer aus Glas - die Biographie eines schweigenden Menschen (Michael Lange) 1 Vorwort 2 Ein Kind unter vielen: Warum bin ich anders? 3 Eine schwere Zeit für alle, besonders für mich 4 Neue Schule, neues Glück? Die Gleichgültigkeit der Lehrer 5 Nach der Schule kommt die Arbeit ... oder auch nicht 6 Arbeit ist das halbe Leben, aber genügt die Hälfte? 7 Die Wende zum Guten: Freundschaften, eine Lüge und Lebenslust 8 Schritte ins Leben: Die Mauer beginnt zu bröckeln 9 Von Ängsten, Gedichten und einem Märchen, das wahr werden könnte 9.1 Das Kaninchen und die Schlange - ein Märchen über das Leben 10 Eine große Hürde wird überwunden 11 Mir wird erfolgreich geholfen, jetzt will ich auch anderen Menschen helfen 12 Seminare, Bücher und ein Bild 13 Aus einem Workshop wird ein Verein 14 Ein Appell an die "normalen" Menschen 15 Mein Steckbrief Lena ( Lena König) 1 Grundschulzeit 2 Die Zeit danach 3 Heute 4 Und das Sprechen? Innen und Außen - Lenas Biographie in Ausschnitten aus Sicht der Mutter (Petra König) 1 Lenas Geburt 2 Das erste Jahr zu viert 3 Erste Sorgen 4 Vor dem Umzug an den Niederrhein 5 Ein neuer Lebensabschnitt 6 Einzug ins neue Haus 7 Kindergartenzeit 8 Grundschulzeit 9 Weitere Ereignisse in der Grundschulzeit 10 Von der Kindheit in das Jugendalter 11 Weitere nicht ermutigende Erfahrungen im "Elterntreff" 12 Die Kindheit geht zu Ende 13 Das Blatt wendet sich 14 Die Verzweiflung nimmt dramatische Ausmaße an 15 Aus heiterem Himmel 16 Strom der Gedanken 17 Wie geht es weiter? 18 Abschlussfahrt in Klasse zehn 19 Die Realität holt uns ein 20 In der Klinik 21 Aus dem Abschlussbericht der Klinik 22 Neue Hoffnung 23 Neue Chancen 24 Weitere Fortschritte und mein Absturz 25 Die Angst lässt nach, wir schauen nach vorn 26 Zwei Schritte nach vorn, ein Schritt zurück 27 Heute 28 Blick in die Zukunft III Die System ische Mutismus- Therapie/SYMUT als Therapiealternative (Boris Hartmann) 1 Die system ische Grundlegung 2 Direktives oder nondirektives Vorgehen? 3 Acht -Stufen-Diagnostik 4 Zwei vorrangige Therapieziele 5 Die Mutismus-Therapie in vier Phasen 5.1 Präverbale Phase 5.1.1 Aufbau einer therapeutischen Beziehung 5.1.1.1 Therapie bedeutet Veränderung 5.1.1.2 Die therapeutische Kehrtwende 5.1.1.3 Der Therapieslogan 5.1.2 Beratung und Elternarbeit 5.1.3 Welche Bedeutung hat das Sprechen? 5.1.4 Evozierung der ersten Laute 5.2 Lexikal isch-syntaktische Phase 5.2.1 Wort- und Satzäußerungen 5.2.2 Begrüßung und Verabschiedung 5.2.3 Der Therapeutische Vertrag 5.2.4 Interdisziplinäre Gesprächsrunden 5.3 Kommunikativ-sozial interaktive Phase 5.3.1 Dialogschema und Versprachlichung von Geschichten 5.3.2 Das Telefonieren 5.3.3 Training der Sozial kompetenz durch In-vivo-Therapie 5.4 Nachbetreuungsphase 6 Zur Medicotherapie 7 SYMUT - die Grundprinzipien Schlusswort
Was ist Mutismus? Welche Auswirkungen hat er auf die Eltern, die Geschwister, auf die Betroffenen selbst?... In der Fachliteratur sind Lebenswege von schweigenden Menschen asschließlich in Fallgeschichten... ...zu finden. Eine Beschreibung der alltäglichen Lebensbewältigung aus der Sicht der Selbstbetroffenheit sucht man vergeblich. Diese Lücke in der qualitativen Sozialforschung wird nun geschlossen, indem Eltern und Betroffene selbst zu wort kommen. ...Darüber hinaus verdeutlichen die unterschiedlichen Behandlungsverläufe die weit verbreitete Unspezifität der therapeutischen Versorgung von Schweigenden, aber auch: das System Mutismus. An dieser Stelle setzt die in eigener Praxis entwickelte Systemische Mutismus-Therapie, abgekürzt SYMUT, an. (aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.