Einfache Ansicht MARC ISBD

Überwindung von Sprachbarrieren Sachverhalte, Hintergründe, Konsequenzen für die Spracherziehung

Von: Müller, Hermann.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Freiburg Basel Wien Verlag Herder KG 1973Auflage: Orig.-Ausgabe, Taschenbuch.Beschreibung: 125 S.ISBN: 3451090074.Schlagwörter: Sprache | Sprachbarrieren | Spracherziehung
Inhalte:
Über Sprache nachdenken SPRACHBARRIEREN IN DER ERZIEHUNG Sachverhalte: Programmierte Sprachlosigkeit - Sprachstile in der Familie Hintergründe: Sprache und Identität- Sozialisation in der Kindheit Konsequenzen: Die Entscheidung fällt in der Familie SPRACHBARRIEREN IM UNTERRICHT Sachverhalte: Sprachrituale in der Schule - Lehrersprache und Unterrichtssprache Hintergründe: Sprache im sozialen Kontext - Kompensation. als Sackgasse Konsequenzen: Das Kriterium ist die kommunikative Kompetenz SPRACHBARRIEREN IN DER SOZIALEN INTEGRATION Sachverhalte: Ausländerkinder in deutschen Schulen - Außenseiter ohne Chance? Hintergründe: Integration durch Sprache - Sprachprogramme für Gastarbeiterkinder Konsequenzen: Vorurteile müssen abgebaut werden. Literaturverzeichnis
Zusammenfassung: Sprache und Sprachvermögen des Menschen entscheiden über seine sozialen Chancen, über seine personale Entfaltung und seinen beruflichen Erfolg. Darum wenden sich die Sprachwissenschaften heute intensiv den Problemen des Spracherwerbs in Erziehung und Bildung zu. Welchen Gewinn kann die pädagogische Praxis aus den Forschungen ziehen? Der Autor stellt anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen dar, wie und unter welchen Voraussetzungen Kinder und Jugendliche in ihrer Sprachentwicklung gefördert werden können. Dabei geht er besonders auch auf die Sprachprobleme der Gastarbeiterkinder und anderer benachteiliqter Gruppen ein. (aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 19 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Über Sprache nachdenken SPRACHBARRIEREN IN DER ERZIEHUNG Sachverhalte: Programmierte Sprachlosigkeit - Sprachstile in der Familie Hintergründe: Sprache und Identität- Sozialisation in der Kindheit Konsequenzen: Die Entscheidung fällt in der Familie SPRACHBARRIEREN IM UNTERRICHT Sachverhalte: Sprachrituale in der Schule - Lehrersprache und Unterrichtssprache Hintergründe: Sprache im sozialen Kontext - Kompensation. als Sackgasse Konsequenzen: Das Kriterium ist die kommunikative Kompetenz SPRACHBARRIEREN IN DER SOZIALEN INTEGRATION Sachverhalte: Ausländerkinder in deutschen Schulen - Außenseiter ohne Chance? Hintergründe: Integration durch Sprache - Sprachprogramme für Gastarbeiterkinder Konsequenzen: Vorurteile müssen abgebaut werden. Literaturverzeichnis

Sprache und Sprachvermögen des Menschen entscheiden über seine sozialen Chancen, über seine personale Entfaltung und seinen beruflichen Erfolg. Darum wenden sich die Sprachwissenschaften heute intensiv den Problemen des Spracherwerbs in Erziehung und Bildung zu. Welchen Gewinn kann die pädagogische Praxis aus den Forschungen ziehen? Der Autor stellt anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen dar, wie und unter welchen Voraussetzungen Kinder und Jugendliche in ihrer Sprachentwicklung gefördert werden können. Dabei geht er besonders auch auf die Sprachprobleme der Gastarbeiterkinder und anderer benachteiliqter Gruppen ein. (aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha