Einfache Ansicht MARC ISBD

Störungen der Sprachentwicklung

Von: Grohnfeldt, Manfred.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Berlin Marhold 1983Auflage: 2., durchgesehene Aufl.Beschreibung: 313 S.ISBN: 3786413835.Schlagwörter: Sprache | Sprachstörungen | Sprachentwicklung | Sprachentwicklungsstörungen
Inhalte:
1. EINLEITUNG 1.1 Problemstellung 1.2 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen 1.3 Möglichkeiten und Grenzen des vorliegenden Ansatzes 2. DIE ENTWICKLUNG DER KINDERSPRACHE 2.1 Zur entwicklungspsycholinguistischen Grundlegung von Spracherwerbsprozessen 2.1.1 Das zugrundeliegende Entwicklungsmodell 2.1.2 Die einzelnen Entwicklungsbereiche, ihre Überschneidungen und gegenseitigen Bedingungshintergründe 2.2 Bedingungen zum Spracherwerb 2.2.1 Biologische und neurophysiologische Voraussetzungen 2.2.2 Soziokulturelle Rahmenbedingungen, Umweltanregung und Interaktion 2.3 Modalitäten des Spracherwerbs 2.3.1 Empirismus, Nativismus und Konvergenz 2.3.2 Zum handlungsorientierten Verständnis von Spracherwerbsprozessen 2.4 Ebenen des Spracherwerbs 2.4.1 Phonetik und Phonologie 2.4.2 Semantik und Lexik 2.4.3 Syntax und Morphologie 2.4.4 Kommunikative Aspekte der Sprachentwicklung 2.5 Zum zeitlichen Verlauf von Sprachentwicklungsprozessen 2.5.1 Vorstadien der Sprachentwicklung: Schrei- und Lallperioden 2.5.2 Die Entwicklung sprachlicher Muster und Strukturen 3. STÖRUNGEN DER SPRACHENTWICKLUNG 3.1 Probleme der Systematisierung von Sprachauffälligkeiten 3.2 Begriffsbestimmung, Abgrenzung und Häufigkeit von Sprachentwicklungsstörungen 3.3 Darstellung der sprachlichen Störungsphänomene 3.3.1 Stammeln 3.3.2 Dysgrammatismus 3.3.3 Verzögerte Sprachentwicklung 3.4 Zur Komplexität von Sprachentwicklungsstörungen 3.4.1 Gestörte Sprache und Wahrnehmung 3.4.2 Gestörte Sprache und Motorik 3.4.3 Gestörte Sprache und kognitive Struktur 3.4.4 Gestörte Sprache und psychosoziale Situation 3.4.5 Gestörte Sprache und Sozialverhalten 3.4.6 Ubergreifende Diskussion der Befunde 3.5 Hypothesen zum Bedingungsgefüge 3.5.1 Biologische und neurophysiologische Störungskorrelate 3.5.2 Störungen im soziokulturellen und familiären Umfeld 3.5.3 Störungen beim Aufbau funktionaler Hirnsysteme 4. DIAGNOSE VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN 4.1 Wissenschaftstheoretische Bezugnahme auf ein handlungsorientiertes Modell 4.2 Fragestellungen des diagnostisch-therapeutischen Selbstverständnisses 4.2.1 Zur Notwendigkeit einer mehrdimensionalen, strukturbezogenen und prozeßorientierten Diagnose 4.2.2 Zur Strukturierung diagnostischer Praxis nach dem förderdiagnostischen Konzept 4.2.3 Prinzipielle Schwierigkeiten bei der Sprachanalyse 4.3 Inhaltliche Schwerpunkte der Diagnose und gebräuchliche Verfahren 4.3.1 Zur Abklärung des Bedingungshintergrundes 4.3.1.1 Untersuchung biologischer und neurophysiologischer Störungskorrelate 4.3.1.2 Beurteilung soziokultureller und familiärer Umweltfaktoren 4.3.2 Zur linguodiagnostischen Analyse von Sprachentwicklungsstörungen 4.3.2.1 Möglichkeiten und Prinzipien der Sprachbeurteilung 4.3.2.2 Zur strukturbezogenen Diagnose des Sprachentwicklungsstandes 4.3.3 Untersuchungen zur Komplexität von Sprachentwicklungsstörungen 4.4 Möglichkeiten der mehrdimensionalen Förderdiagnostik im Sinne einer problemorientierten Strategie 4.4.1 Kriterien bei der Auswahl geeigneter Verfahren 4.4.2 Diagnostische Phasen einer strukturbezogenen Verlaufsdiagnostik 4.4.3 Übergreifende Betrachtung und Problematisierung 5. SPRACHPÄDAGOGISCHE INTERVENTIONSSTRATEGIEN UND ENTWICKLUNGSFÖRDERNDE MASSNAHMEN 5.1 Ziele und Inhalte der pädagogischen Sprachtherapie 5.2 Lerntheoretische Merkmale der pädagogischen Sprachtherapie 5.2.1 Die Unterscheidung verschiedener Lernformen 5.2.2 Lernen als grundlegendes Prinzip sprachtherapeutischer Maßnahmen 5.3 Methodische Ansätze und Behandlungskonzepte bei der pädagogischen Sprachtherapie 5.3.1 Zur therapeutischen Beeinflussung der dominierenden sprachstörungsbezogenen Symptomatik 5.3.1.1 Zur Therapie des Stammelns 5.3.1.2 Zur Therapie des Dysgrammatismus 5.3.1.3 Zur Behandlung der verzögerten Sprachentwicklung 5.3.2 Entwicklungsfördernde Maßnahmen im Zusammenhang mit komplexen Sprachentwicklungsstörungen 5.3.2.1 Förderung der Wahrnehmung 5.3.2.2 Förderung der Motorik 5.3.2.3 Differenzierung der kognitiven Struktur 5.3.2.4 Beeinflussung emotionaler und sozialkommunikativer Bereiche 5.4 Aufbau und Durchführung kommunikativer Förderungsansätze im interaktionalen Sprachaufbau 5.4.1 Zum Verhältnis von diagnostischen und didaktischen Daten 5.4.2 Grundlagen des interaktionalen Sprachaufbaus 6. AUFGABENBEREICHE UND PRAXISRELEVANTE HANDLUNGSFELDER 6.1 Früherkennung und Frühförderung sprachauffälliger Kinder 6.1.1 Ziele, Standortbestimmung und Begründung 6.1.2 Überlegungen zum günstigsten Zeitpunkt der Erfassung 6.1.3 Diagnostische Möglichkeiten der Früherkennung 6.1.4 Grundzüge der Frühförderung und primären Prävention 6.1.4.1 Schwierigkeiten bei der Verhütung von Sprachauffälligkeiten 6.1.4.2 Möglichkeiten und Grenzen der pädagogisch-therapeutischen Beeinflussung bestehender und beginnender Störungsphänomene 6.1.5 Kritische Diskussion einschränkender Nebenwirkungen und zukünftiger Aufgaben 6.2 Zur Förderung sprachentwicklungsgestörter Kinder im Schulalter 6.2.1 Zur Institution der Schule für Sprachbehinderte 6.2.1.1 Problemaufriß, Aufgaben, Ziele und Selbstverständnis 6.2.1.2 Fragen einer behinderungsspezifischen Unterrichtsgestaltung und Didaktik 6.2.2 Behinderungsbegriff, Didaktik und Organisationsform 6.2.3 Zukunftsausblick und mögliche Entwicklungstendenzen der Sprachbehindertenschule im Rahmen eines interdisziplinären Verbundsystems 7. LITERATURVERZEICHNIS 8. SACHVERZEICHNIS
Zusammenfassung: Aus dem Spektrum sprachlicher Störungsphänomene wird hier ein Bereich zur näheren Bearbeitung ausgewählt, der zu den häufigsten Entwicklungsabweichungen überhaupt zählt: Störungen der Sprachentwicklung. Damit sind Entwicklungsbeeinträchtigungen angesprochen, die sich nach ihrer schwerpunktmäßigen Symptomatik auf allen Sprachebenen (phonologisch, morpho-syntaktisch, semantisch, pragmatisch) isoliert oder strukturell auswirken können und häufig mit Beeinträchtigungen anderer Entwicklungsbereiche verbunden sind. (aus der Einleitung)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)

Powered by Koha