Einfache Ansicht MARC ISBD

Sprachverstehen beim Kind Beiträge zu Grundlagen, Diagnose und Therapie ; [interdisziplinäres Kolloquium, 1993, Zürich

Von: Hollenweger, Judith.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Luzern Ed. SZH/SPC 1994Beschreibung: 160 S. graph. Darst.ISBN: 390826491x.Schlagwörter: interdisziplinäres Kolloquium "Sprachverstehen beim Kind" Zürich -- Beiträge -- 1993 | Sprache | Sprachverstehen | Kind | Diagnose | Therapie
Inhalte:
Vorwort Einleitung Hansjakob Schneider: Wie verstehen Deutschschweizer Kinder hochdeutsche Wörter? Teil I: Wortverstehen Thomas Studer: Wie verstehen Deutschschweizer Kinder hochdeutsche Wörter? Teil II: Einflüsse von Einstellungen Zvi Penner, Kaspar Brand, Barbara Lehmann und Ruedi Lüthi: Sprachverarbeitung und Grammatikentwicklung Erwerb der idiomatischen Lesart in Nebensätzen bei schweizerdeutsch-sprechenden Kindern im Vorschulalter Hansmartin Zimmermann: Sprachverstehen bei Ausländerkindern Zur Interpretation von Negationen Lislott Ruf-Bächtiger: Hirnfunktionen und ihre Störungen, speziell Kanalkapazität und Erfassungsspanne
Zusammenfassung: Zu diesem Buch Der vorliegende Sammelband dokumentiert den aktuellen Stand der Bemühungen um das schwierige Thema des kindlichen Sprachverstehens. Die hier abgedruckten Beiträge wurden als Referate anlasslich des interdisziplinaren Kolloquiums zum Thema Sprachverstehen beim Kind gehalten, welches 1993 an der Universitat Zürich unter der Leitung der Herausgeber durchgeführt wurde. Beteiligt waren (mehrheitlich) Deutschschweizer Fachleute aus Forschung und Praxis, die in den Bereichen Linguistik, Logopädie, Sonderpadagogik und Pädiatrie tätig sind. Im Gegensatz zur Sprachproduktion ist Sprachverstehen bei Kindern oft nicht direkt beobachtbar und somit auch schwerer zu diagnostizieren. Deshab werden Verstehensschwierigkeiten im Vergleich zu anderen Formen von Sprachstörungen oder -verzögerungen seltener therapeutisch angegangen. In diesem Band werden von linguistischer Seite sprachliche Strukturen beschrieben, die für das Verstehen besonders kritisch sind. Aus pädiatrischer Sicht werden entwicklungsneurologische Grundlagen für das Verstehen erläutert, und die Bereiche Logopädie und Sonderpädagogik beschäftigen sich mit der Diagnose vonvSprachverstehensstörungen und den Ansätzen zur Therapie. (Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 29 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort Einleitung Hansjakob Schneider: Wie verstehen Deutschschweizer Kinder hochdeutsche Wörter? Teil I: Wortverstehen Thomas Studer: Wie verstehen Deutschschweizer Kinder hochdeutsche Wörter? Teil II: Einflüsse von Einstellungen Zvi Penner, Kaspar Brand, Barbara Lehmann und Ruedi Lüthi: Sprachverarbeitung und Grammatikentwicklung Erwerb der idiomatischen Lesart in Nebensätzen bei schweizerdeutsch-sprechenden Kindern im Vorschulalter Hansmartin Zimmermann: Sprachverstehen bei Ausländerkindern Zur Interpretation von Negationen Lislott Ruf-Bächtiger: Hirnfunktionen und ihre Störungen, speziell Kanalkapazität und Erfassungsspanne

Zu diesem Buch Der vorliegende Sammelband dokumentiert den aktuellen Stand der Bemühungen um das schwierige Thema des kindlichen Sprachverstehens. Die hier abgedruckten Beiträge wurden als Referate anlasslich des interdisziplinaren Kolloquiums zum Thema Sprachverstehen beim Kind gehalten, welches 1993 an der Universitat Zürich unter der Leitung der Herausgeber durchgeführt wurde. Beteiligt waren (mehrheitlich) Deutschschweizer Fachleute aus Forschung und Praxis, die in den Bereichen Linguistik, Logopädie, Sonderpadagogik und Pädiatrie tätig sind. Im Gegensatz zur Sprachproduktion ist Sprachverstehen bei Kindern oft nicht direkt beobachtbar und somit auch schwerer zu diagnostizieren. Deshab werden Verstehensschwierigkeiten im Vergleich zu anderen Formen von Sprachstörungen oder -verzögerungen seltener therapeutisch angegangen. In diesem Band werden von linguistischer Seite sprachliche Strukturen beschrieben, die für das Verstehen besonders kritisch sind. Aus pädiatrischer Sicht werden entwicklungsneurologische Grundlagen für das Verstehen erläutert, und die Bereiche Logopädie und Sonderpädagogik beschäftigen sich mit der Diagnose vonvSprachverstehensstörungen und den Ansätzen zur Therapie. (Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha