Einfache Ansicht MARC ISBD

Kommunikationstraining ein Erfahrungsbericht von Franz Zöchbauer und Henk Hoekstra

Von: Schlechta, Franz.
Mitwirkende(r): Hoekstra, Henk.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Heidelberg Quelle & Meyer 1974Beschreibung: 155 S. graph. Darst.ISBN: 3494007748.Schlagwörter: Kommunikation | Kommunikationstraining -- Erfahrungsbericht
Inhalte:
Einleitung 1 Sozialpsychologische Aspekte des Kommunikationstrainings 1.1 Die Konkurrenzgesellschaft 1.2 Die beschleunigte Veränderung der heutigen Gesellschaft 1.3 Die Informationsüberflutung als gesellschaftliches Problem 1.4 Die Pluralität der Weltanschauungen 1.5 KonflikteinsteIlungen und Konfliktverhalten 2 Aufgaben und Ziele des Kommunikationstrainings 2.1 Dialogische Kommunikation 2.1.1 Das Selbst- und Fremdbild in der dialogischen Kommunikation 2.1.2 Das Harmoniegespräch 2.1.3 Das verstehende Gespräch 2.1.3.1 Das Zuhören im verstehenden Gespräch 2.1.3.2 Das Sprechen im verstehenden Gespräch 2.1.4 Symmetrische und asymmetrische dialogische Kommunikation 2.1.5 Zusammenfassung 2.2 Gestaltung von Inhalt und Beziehung in der Kommunikation 2.2.1 Die Faktoren Ratio und Ernotio 2.2.2 Kommunikatorische Kompetenz in verbaler und nonverbaler Kommunikation 2.2.3 Adäquates Geben von Distanz und Nähe 2.2.4 Zusammenfassung 2.3 Konfliktkommunikation 2.3.1 Konfliktanalyse 2.3.2 Konfliktlösungsstrategien 2.3.2.1 Pseudostrategien der Konfliktlösung 2.3.2.2 Reale Strategien der Konfliktlösung 2.3.3 Erkennen von und Umgehen mit Widerständen 2.3.4 Aggressionsformen im Konflikt 2.3.4.1 Grobformen der Aggression 2.3.4.2 Feinformen der Aggression 2.3.5 Das "Ja-Aber-Gespräch" - eine Form der Konflikttarnung 2.3.6 Zusammenfassung 2.4 Koordinierung in der Kommunikation 2.4.1 Erkennen von Kommunikationsintentionen 2.4.2 Informationsfülle und Steuerung durch Information 2.4.3 Zusammenfassung 2.5 Sicherstellung des Transfers 2.5.1 Analyse der Kommunikationssituation 2.5.2 Die Issueformulierung 2.5.3 Die Zielformulierung 2.5.4 Die Zielverwirklichung 2.5.5 Zusammenfassung 3 Erfahrungsberichte über Kommunikationstrainings 3.1 Erfahrungsbericht I: das Wochentraining 3.2 Erfahrungsbericht II: ein Dreitagestraining. 3.3 Idealtypische Beschreibung des Prozeßverlaufes eines Kommunikationstrainings 3.3.1 Die Orientierungsphase 3.3.2 Die Sensibilisierungsphase 3.3.3 Die Strategiephase 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Stagnation und Regression im Kommunikationsverlauf 4 Zur Methodik des Kommunikationstrainings 4.1 Training als intensivierte und reflektierte Kommunikationserfahrung 4.2 Die Strukturiertheit des Kommunikationstrainings 4.3 Die integrale Kommunikation 4.3.1 Massenkommunikative Phase 4.3.2 Intrapersonale Phase 4.3.3 Interpersonale und Gruppenphase 4.4 Verhaltenslernen mit dem Videorecorder 4.4.1 Das Beobachtungslernen 4.4.2 Das Bekräftigungslernen - Reinforcement - und die Extinction 4.4.3 Das Lernen durch Einsicht 4.5 Die Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehsendungen im Kommunikationstraining 4.6 Das Feedback 4.7 Lernpunktformulierung und Strategie Literaturangaben und weiterführende Literatur zu den Kapiteln 1-4 5 Strukturen und Elemente von Kommunikationstrainings 5.1 Das dreitägige Training 5.1.1 Kommunikationstraining: 5.1.1.1 Programm 5.1.1.2 Übungen 5.1.1.2.1 Die Selbstdarstellungsanalyse 5.1.1.2.2 Die Optimalgestaltung von Statements 5.1.1.2.3 Die aggressionsauflösende und defensivreduzierende Kommunikation 5.1.1.2.4 Das Kreuzverhör 5.1.1.2.5 Die Rollendiskussion 5.1.1.2.6 Das Autospiel 5.1.2 Kommunikationstraining: II 5.1.2.1 Programm 5.1.2.2 übungen 5.1.2.2.1 Das portraitierende Interview 5.1.2.2.2 Standpunktformulierung und Erwiderungstechniken 5.1.2.2.3 Die Aufnahme, Weitergabe und Interpretation von Kommunikationsinhalten 5.1.2.2.4 Rollenspiel: "Vorgesetzter - Untergebener" 5.1.2.2.5 Die Problemlösungsübung 5.1.3 Kommunikationstraining: III 5.1.3.1 Programm 5.1.3.2 Übungen 5.1.3.2.1 Das verstehende Gespräch 5.1.3.2.2 Die amerikanische Formaldebatte 5.1.3.2.3 Der kontrollierte Dialog 5.1.3.2.4 Erkennen und Verbessern von Kommunikationsstilen 5.1.3.2.5 Nonverbale Übung: Zeichnen von Haus, Baum und Hund 5.2 Das Wochentraining 5.2.1 Programm 5.2.2 Übungen 5.2.2.1 Die Selbstdarstellungsanalyse 5.2.2.2 Der stumme Dialog... 5.2.2.3 Die Erlebnisanalyse 5.2.2.4 Nonverbale Übung: Führen und Geführtwerden 5.2.2.5 Die Assoziationsanalyse 5.2.2.6 Collagen 5.2.2.7 Die Analyse von Unterhaltungssendungen 5.2.2.8 Die Nachrichtenanalyse 5.2.2.9 Strategieübung 5.2.2.10 Besprechung der Polaritätsprofile 5.2.3 Zusammenfassung 6 Anforderungen an den Kommunikationstrainer 7 Effektivitätsmessung von Wochentrainings 7.1 Fragestellung und Durchführung der Effektivitätsmessung 7.2 Ergebnisse der Effektivitätsmessung 8 Rückblick und Ausblick 8.1 Die Kommunikationsnot 8.2 Das Bedürfnis nach Kommunikationstrainings 8.3 Integration von verschiedenen Trainingstypen und Ausdifferenzierungen von Kommunikationstrainings Literaturangaben und weiterführende Literatur zu den Kapiteln 5-7
Zusammenfassung: 70 % des Tages verbringt jeder Mensch mit Kommunikation... ...Jeder normale Arbeitstag bringt allein 2000 mündliche Informationen, von denen aber nur 500 aufgenommen werden. Die Diskrepanz zwischen Kommunikationsbedürfnis und Kommunikationsfähigkeit wächst, Kommunikationsstörungen nehmen zu. ... Das Buch bringt einen Erfahrungsbericht über eine neu entwickelte Trainingsform, in der durch den Einsatz von Massenmedien und durch die planmäßige Arbeit mit dem Videorecorder durch Selbst- und Gruppenerfahrungslernen Kommunikationsstörungen behoben und die Kommunikationsfähigkeit gesteigert wird. Die praktischen Übungen und die sich daran anschließenden Informationen werden im Zusammenhang mit dem Prozeßverlauf von Tages- und Wochentrainings ausführlich dargestellt (aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 32 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Einleitung 1 Sozialpsychologische Aspekte des Kommunikationstrainings 1.1 Die Konkurrenzgesellschaft 1.2 Die beschleunigte Veränderung der heutigen Gesellschaft 1.3 Die Informationsüberflutung als gesellschaftliches Problem 1.4 Die Pluralität der Weltanschauungen 1.5 KonflikteinsteIlungen und Konfliktverhalten 2 Aufgaben und Ziele des Kommunikationstrainings 2.1 Dialogische Kommunikation 2.1.1 Das Selbst- und Fremdbild in der dialogischen Kommunikation 2.1.2 Das Harmoniegespräch 2.1.3 Das verstehende Gespräch 2.1.3.1 Das Zuhören im verstehenden Gespräch 2.1.3.2 Das Sprechen im verstehenden Gespräch 2.1.4 Symmetrische und asymmetrische dialogische Kommunikation 2.1.5 Zusammenfassung 2.2 Gestaltung von Inhalt und Beziehung in der Kommunikation 2.2.1 Die Faktoren Ratio und Ernotio 2.2.2 Kommunikatorische Kompetenz in verbaler und nonverbaler Kommunikation 2.2.3 Adäquates Geben von Distanz und Nähe 2.2.4 Zusammenfassung 2.3 Konfliktkommunikation 2.3.1 Konfliktanalyse 2.3.2 Konfliktlösungsstrategien 2.3.2.1 Pseudostrategien der Konfliktlösung 2.3.2.2 Reale Strategien der Konfliktlösung 2.3.3 Erkennen von und Umgehen mit Widerständen 2.3.4 Aggressionsformen im Konflikt 2.3.4.1 Grobformen der Aggression 2.3.4.2 Feinformen der Aggression 2.3.5 Das "Ja-Aber-Gespräch" - eine Form der Konflikttarnung 2.3.6 Zusammenfassung 2.4 Koordinierung in der Kommunikation 2.4.1 Erkennen von Kommunikationsintentionen 2.4.2 Informationsfülle und Steuerung durch Information 2.4.3 Zusammenfassung 2.5 Sicherstellung des Transfers 2.5.1 Analyse der Kommunikationssituation 2.5.2 Die Issueformulierung 2.5.3 Die Zielformulierung 2.5.4 Die Zielverwirklichung 2.5.5 Zusammenfassung 3 Erfahrungsberichte über Kommunikationstrainings 3.1 Erfahrungsbericht I: das Wochentraining 3.2 Erfahrungsbericht II: ein Dreitagestraining. 3.3 Idealtypische Beschreibung des Prozeßverlaufes eines Kommunikationstrainings 3.3.1 Die Orientierungsphase 3.3.2 Die Sensibilisierungsphase 3.3.3 Die Strategiephase 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Stagnation und Regression im Kommunikationsverlauf 4 Zur Methodik des Kommunikationstrainings 4.1 Training als intensivierte und reflektierte Kommunikationserfahrung 4.2 Die Strukturiertheit des Kommunikationstrainings 4.3 Die integrale Kommunikation 4.3.1 Massenkommunikative Phase 4.3.2 Intrapersonale Phase 4.3.3 Interpersonale und Gruppenphase 4.4 Verhaltenslernen mit dem Videorecorder 4.4.1 Das Beobachtungslernen 4.4.2 Das Bekräftigungslernen - Reinforcement - und die Extinction 4.4.3 Das Lernen durch Einsicht 4.5 Die Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehsendungen im Kommunikationstraining 4.6 Das Feedback 4.7 Lernpunktformulierung und Strategie Literaturangaben und weiterführende Literatur zu den Kapiteln 1-4 5 Strukturen und Elemente von Kommunikationstrainings 5.1 Das dreitägige Training 5.1.1 Kommunikationstraining: 5.1.1.1 Programm 5.1.1.2 Übungen 5.1.1.2.1 Die Selbstdarstellungsanalyse 5.1.1.2.2 Die Optimalgestaltung von Statements 5.1.1.2.3 Die aggressionsauflösende und defensivreduzierende Kommunikation 5.1.1.2.4 Das Kreuzverhör 5.1.1.2.5 Die Rollendiskussion 5.1.1.2.6 Das Autospiel 5.1.2 Kommunikationstraining: II 5.1.2.1 Programm 5.1.2.2 übungen 5.1.2.2.1 Das portraitierende Interview 5.1.2.2.2 Standpunktformulierung und Erwiderungstechniken 5.1.2.2.3 Die Aufnahme, Weitergabe und Interpretation von Kommunikationsinhalten 5.1.2.2.4 Rollenspiel: "Vorgesetzter - Untergebener" 5.1.2.2.5 Die Problemlösungsübung 5.1.3 Kommunikationstraining: III 5.1.3.1 Programm 5.1.3.2 Übungen 5.1.3.2.1 Das verstehende Gespräch 5.1.3.2.2 Die amerikanische Formaldebatte 5.1.3.2.3 Der kontrollierte Dialog 5.1.3.2.4 Erkennen und Verbessern von Kommunikationsstilen 5.1.3.2.5 Nonverbale Übung: Zeichnen von Haus, Baum und Hund 5.2 Das Wochentraining 5.2.1 Programm 5.2.2 Übungen 5.2.2.1 Die Selbstdarstellungsanalyse 5.2.2.2 Der stumme Dialog... 5.2.2.3 Die Erlebnisanalyse 5.2.2.4 Nonverbale Übung: Führen und Geführtwerden 5.2.2.5 Die Assoziationsanalyse 5.2.2.6 Collagen 5.2.2.7 Die Analyse von Unterhaltungssendungen 5.2.2.8 Die Nachrichtenanalyse 5.2.2.9 Strategieübung 5.2.2.10 Besprechung der Polaritätsprofile 5.2.3 Zusammenfassung 6 Anforderungen an den Kommunikationstrainer 7 Effektivitätsmessung von Wochentrainings 7.1 Fragestellung und Durchführung der Effektivitätsmessung 7.2 Ergebnisse der Effektivitätsmessung 8 Rückblick und Ausblick 8.1 Die Kommunikationsnot 8.2 Das Bedürfnis nach Kommunikationstrainings 8.3 Integration von verschiedenen Trainingstypen und Ausdifferenzierungen von Kommunikationstrainings Literaturangaben und weiterführende Literatur zu den Kapiteln 5-7

70 % des Tages verbringt jeder Mensch mit Kommunikation... ...Jeder normale Arbeitstag bringt allein 2000 mündliche Informationen, von denen aber nur 500 aufgenommen werden. Die Diskrepanz zwischen Kommunikationsbedürfnis und Kommunikationsfähigkeit wächst, Kommunikationsstörungen nehmen zu. ... Das Buch bringt einen Erfahrungsbericht über eine neu entwickelte Trainingsform, in der durch den Einsatz von Massenmedien und durch die planmäßige Arbeit mit dem Videorecorder durch Selbst- und Gruppenerfahrungslernen Kommunikationsstörungen behoben und die Kommunikationsfähigkeit gesteigert wird. Die praktischen Übungen und die sich daran anschließenden Informationen werden im Zusammenhang mit dem Prozeßverlauf von Tages- und Wochentrainings ausführlich dargestellt (aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha