Die fröhliche Sprechschule Theorie und Praxis der heilpädagogischen Behandlung von Sprachstörungen
Von: Rösler, A
.
Mitwirkende(r): Geissler, G
.
Materialtyp: 




Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | I / 33 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
A. Die Grundlagen der schulischen Sprachheilarbeit Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage I. Normale Sprachentwicklung des Kindes II. Abweichende Sprachentwicklung III. Einschulungsschwierigkeiten sprachentwicklungsgehemmter Kinder IV. Fröhlicher Anfang in der Sprachheilschule V. Unterrichtliche Grundhaltung a) Psychologische Ausrichtung b) Soziologische Ausrichtung c) Didaktische Ausrichtung VI. Antriebsgemäßes Ganzheitssprechen a) Neubelebung des Lallens b) Neubelebung des nachahmenden Sprechens VII. Ganzheitliche Sprechschulung am Einzellaut a) Sinnvolle Einzellaute b) Registrierung des Lautbestandes VIII. Angelehnte Sprachformen a) Antworten im ganzen Satz b) Sprechen nach Muster - Denksprechen c) Chorsprechen und Sprechchor IX. Anregung zum freien Sprechen a) Kasperletheater b) Verwendung von Bildern c) Zeichnen d) Deuten gespielter Szenen X. Psychomotorische Erziehung a) Vorbemerkung b) Lauthandzeichen c) Sinnesschulung d) Atemübungen XI. Musische Erziehung a) Wesen b) Singen und Spielen c) Bildnerisches Gestalten d) Lebenshilfe XII. Rhythmische Erziehung XIII. Rückschau und Besinnung Literaturverzeichnis B. Ubungsgut für die Praxis zur Beseitigung von Sprachfehlern 1. Lippenübungen a) bei Vokalen 1. Einfache übungen 2. Zusammengesetzte Übungen 3. Übungsgut b) bei Konsonanten 1. sch. Das Vorstülpen der Lippen 2. p--b. Lippen geschlossen, Luft anstauen. 3. f--w c) bei Atemspielen II. Unterkieferübungen III. Zungenübungen a) Zungenspiele b) Zungenarbeit 1. l- 2. t--d 3. n- 4. ß--s 5. (i)ch--j 6. k--g 7. Zungen-R 8. t--ß--z IV. Schwierige Konsonantenfolgen a) kl b) kn c) kr d) kw e) schl f) schm g) schn h) schr i) schw j) str (gesprochen schtr) k) tr I) tsch V. Lautverbindungen in bunter Folge a) Das Kind und die Musik b) Das Kind und die Tiere c) Des Kindes Tageslauf d) Das Kind horcht, ahmt und spricht nach e) Mit Anlauf VI. Ewig jungbleibendes Sprechgut VII. Neue Verse für die technisch interessierte Jugend Handzeichentafeln
Theorie und Praxis der heilpädagogischen Behandlung von Sprachstörungen. Mit einem Übungsteil zur Beseitigung von Sprachfehlern. (Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.