Einfache Ansicht MARC ISBD

Zur Verhütung und Behandlung des Stotterns

Von: Heese, G.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Berlin-Charlottenburg Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 1962Auflage: 2., erweiterte und umgearbeitete Auflage.Beschreibung: 62 S.Schlagwörter: Sprache | Sprachstörung | Stottern -- Entstehung -- Verhütung
Inhalte:
A. Ursachen und Verhütung des Stotterns im Kindesalter 1. Die Verhütung des Stotterns Die Kleinkindzeit Die Schulzeit 2. Einteilungsgesichtspunkte zu den Ursachen des Stotterns B. Eine integrierte Psycho- und Übungstherapie des Stotterns 1. Vorbemerkungen 2. Psychotherapie 3. Übungstherapie 4. Kasuistik Fallbesprechung 1 Fallbesprechung 2 5. Spieltherapie, Klassenunterricht, Gruppenbehandlung, komplexe Therapieverfahren Spieltherapie Klassenunterricht Gruppenbehandlung Komplexe Therapieverfahren C. Die äußeren Formen sprachheilpädagogischer Arbeit 1. Die Entwicklung der sprachheilpädagogischen Arbeitsformen 2. Ein Vergleich der verschiedenen Organisationsformen 3. Vorschläge für die Organisation der sprachheilpädagogischen Arbeit Literaturverzeichnis
Zusammenfassung: Im Laufe der Jahre sind recht umfangreiche Möglichkeiten geschaffen worden, damit die Störungen der Sprache sachgerecht behandelt werden können. Wenn auch noch viele Wünsche offenbleiben, so muß doch anerkannt werden, daß erfreuliche Fortschritte hinsichtlich der Schaffung pädagogischer und fürsorgerischer Einrichtungen auf diesem Gebiet gemacht wurden. Leider kann man das gleiche von den Bemühungen um eine wirksame Verhütung von Sprachstörungen, zumal des Stotterns, nicht sagen. ... Am ehesten gelingt die Erziehung zu hygienischen Verhaltensweisen - auch zu sprachhygienischen Verhaltensweisen - bei dem in seinem Verhalten noch einigermaßen plastischen Kinde. (aus dem Vorwort)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 35 (Regal durchstöbern) Verfügbar

A. Ursachen und Verhütung des Stotterns im Kindesalter 1. Die Verhütung des Stotterns Die Kleinkindzeit Die Schulzeit 2. Einteilungsgesichtspunkte zu den Ursachen des Stotterns B. Eine integrierte Psycho- und Übungstherapie des Stotterns 1. Vorbemerkungen 2. Psychotherapie 3. Übungstherapie 4. Kasuistik Fallbesprechung 1 Fallbesprechung 2 5. Spieltherapie, Klassenunterricht, Gruppenbehandlung, komplexe Therapieverfahren Spieltherapie Klassenunterricht Gruppenbehandlung Komplexe Therapieverfahren C. Die äußeren Formen sprachheilpädagogischer Arbeit 1. Die Entwicklung der sprachheilpädagogischen Arbeitsformen 2. Ein Vergleich der verschiedenen Organisationsformen 3. Vorschläge für die Organisation der sprachheilpädagogischen Arbeit Literaturverzeichnis

Im Laufe der Jahre sind recht umfangreiche Möglichkeiten geschaffen worden, damit die Störungen der Sprache sachgerecht behandelt werden können. Wenn auch noch viele Wünsche offenbleiben, so muß doch anerkannt werden, daß erfreuliche Fortschritte hinsichtlich der Schaffung pädagogischer und fürsorgerischer Einrichtungen auf diesem Gebiet gemacht wurden. Leider kann man das gleiche von den Bemühungen um eine wirksame Verhütung von Sprachstörungen, zumal des Stotterns, nicht sagen. ... Am ehesten gelingt die Erziehung zu hygienischen Verhaltensweisen - auch zu sprachhygienischen Verhaltensweisen - bei dem in seinem Verhalten noch einigermaßen plastischen Kinde. (aus dem Vorwort)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha