Einfache Ansicht MARC ISBD

Kindliche Aussprachestörungen ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte

Von: Fox-Boyer, Annette.
Mitwirkende(r): Groos, Inula | Schauß-Golecki, Kerstin.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Idstein Schulz-Kirchner Verlag 2015Auflage: 3., überarbeitete Auflage.Beschreibung: 56 S.ISBN: 3-8248-1198-7.Schlagwörter: Sprache | Aussprache | Sprechstörungen -- Ratgeber
Inhalte:
Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Wie funktioniert "Aussprache"? Grundlagen der Sprachlautbildung (Phonetik) Der Gebrauch von Sprachlauten (Phonologie) Wie wird aus Sprachlauten Sprechen? Wie entwickelt sich die "Aussprache"? Vom ersten Schrei zum Lautieren: das Lallen Vom Lallen zum ersten Wort Vom ersten Wort zur Geschichte Inkonsequente Wortproduktionen Phonologische Prozesse Das Lispeln/der Sigmatismus Wie kommt es zu Aussprachestörungen? Ursachen - Risikofaktoren - Schuld Ursachen Risikofaktoren Schuld Wie sieht eine Aussprachestörung aus? Aussprachestörungen aufgrund organischer Ursache Aussprachestörungen aufgrund funktioneller Ursache Kinder mit rein artikulatorischer Fehlbildung ("Artikulationsstörung/Phonetische Störung") Kinder mit einer zeitlich verzögerten Ausspracheentwicklung ("Phonologische Verzögerung") Kinder mit einer nicht regelrechten Ausspracheentwicklung ("Konsequente phonologische Störung") Kinder mit einer verschiedenen Aussprache für identische Wörter (..Inkonsequente phonologische Störung") Wie wird eine Aussprachestörung festgestellt und wann sollten Sie sich beraten lassen? Wann sollten Sie als Eltern handeln? Wer diagnostiziert Aussprachestörungen? Die Diagnostik in der logopädischen Praxis Wie wird eine Aussprachestörung behandelt? Behandlung der Artikulationsstörung/Phonetischen Störung Phonologische Therapie Ablauf der Therapie Behandlung der phonologischen Verzögerung Behandlung der konsequenten phonologischen Störung Behandlung der inkonsequenten phonologischen Störung Wie können Eltern die Behandlung einer Aussprachestörung unterstützen? Gehen Aussprachestörungen von alleine weg? Gibt es mögliche Folgen von Aussprachestörungen? Wo finde ich Rat und Therapeuten Weitere Ratgeber und Bücher zum Thema
Zusammenfassung: Während der ersten drei Lebensjahre erwerben Kinder die meisten Laute ihrer Muttersprache. Auf dem Weg zu einem vollständigen Lautinventar durchlaufen sie verschiedene Phasen, in denen Wörter vereinfacht ausgesprochen werden, indem Laute ausgelassen oder ersetzt werden. Kinder, die mit der gleichen Muttersprache aufwachsen, tun dies nach einem einheitlichen Muster mit rein zeitlichen Variationen von ca. 3 bis maximal 6 Monaten. Ca. 10% aller Kinder weichen von dieser Norm ab. Man spricht hier von einer Aussprachestörung. Aussprachestörungen können unterschiedliche Formen und Ursachen haben, sodass durch eine genaue Diagnostik festgelegt werden muss, welcher Therapieansatz geeignet ist. Ziel dieses Ratgebers ist es, Informationen über den regelrechten Ablauf des Lauterwerbs zu geben sowie Informationen über Formen, Ursachen, Therapiezeitpunkte und -möglichkeiten zu bieten. Er soll interessierten Laien in Bezug auf den Spracherwerb eine grobe Einschätzung der Aussprachekompetenzen von Kindern ermöglichen und ein erstes Verständnis für Therapieverfahren vermitteln. Zusätzlich soll er Hilfestellung für Bezugspersonen von Kindern mit Aussprachestörungen bieten. (Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 39 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Wie funktioniert "Aussprache"? Grundlagen der Sprachlautbildung (Phonetik) Der Gebrauch von Sprachlauten (Phonologie) Wie wird aus Sprachlauten Sprechen? Wie entwickelt sich die "Aussprache"? Vom ersten Schrei zum Lautieren: das Lallen Vom Lallen zum ersten Wort Vom ersten Wort zur Geschichte Inkonsequente Wortproduktionen Phonologische Prozesse Das Lispeln/der Sigmatismus Wie kommt es zu Aussprachestörungen? Ursachen - Risikofaktoren - Schuld Ursachen Risikofaktoren Schuld Wie sieht eine Aussprachestörung aus? Aussprachestörungen aufgrund organischer Ursache Aussprachestörungen aufgrund funktioneller Ursache Kinder mit rein artikulatorischer Fehlbildung ("Artikulationsstörung/Phonetische Störung") Kinder mit einer zeitlich verzögerten Ausspracheentwicklung ("Phonologische Verzögerung") Kinder mit einer nicht regelrechten Ausspracheentwicklung ("Konsequente phonologische Störung") Kinder mit einer verschiedenen Aussprache für identische Wörter (..Inkonsequente phonologische Störung") Wie wird eine Aussprachestörung festgestellt und wann sollten Sie sich beraten lassen? Wann sollten Sie als Eltern handeln? Wer diagnostiziert Aussprachestörungen? Die Diagnostik in der logopädischen Praxis Wie wird eine Aussprachestörung behandelt? Behandlung der Artikulationsstörung/Phonetischen Störung Phonologische Therapie Ablauf der Therapie Behandlung der phonologischen Verzögerung Behandlung der konsequenten phonologischen Störung Behandlung der inkonsequenten phonologischen Störung Wie können Eltern die Behandlung einer Aussprachestörung unterstützen? Gehen Aussprachestörungen von alleine weg? Gibt es mögliche Folgen von Aussprachestörungen? Wo finde ich Rat und Therapeuten Weitere Ratgeber und Bücher zum Thema

Während der ersten drei Lebensjahre erwerben Kinder die meisten Laute ihrer Muttersprache. Auf dem Weg zu einem vollständigen Lautinventar durchlaufen sie verschiedene Phasen, in denen Wörter vereinfacht ausgesprochen werden, indem Laute ausgelassen oder ersetzt werden. Kinder, die mit der gleichen Muttersprache aufwachsen, tun dies nach einem einheitlichen Muster mit rein zeitlichen Variationen von ca. 3 bis maximal 6 Monaten. Ca. 10% aller Kinder weichen von dieser Norm ab. Man spricht hier von einer Aussprachestörung. Aussprachestörungen können unterschiedliche Formen und Ursachen haben, sodass durch eine genaue Diagnostik festgelegt werden muss, welcher Therapieansatz geeignet ist. Ziel dieses Ratgebers ist es, Informationen über den regelrechten Ablauf des Lauterwerbs zu geben sowie Informationen über Formen, Ursachen, Therapiezeitpunkte und -möglichkeiten zu bieten. Er soll interessierten Laien in Bezug auf den Spracherwerb eine grobe Einschätzung der Aussprachekompetenzen von Kindern ermöglichen und ein erstes Verständnis für Therapieverfahren vermitteln. Zusätzlich soll er Hilfestellung für Bezugspersonen von Kindern mit Aussprachestörungen bieten. (Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha