Einfache Ansicht MARC ISBD

Methoden zur Untersuchung der Sprache, des Sprechens und der Stimme ; 18 Tabellen

Von: Böhme, Gerhard.
Mitwirkende(r): Brack, Udo B.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchReihen: Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Band 1. Verlag: Stuttgart New York Gustav Fischer Verlag 1978Beschreibung: 168 S.ISBN: 3437105426.Schlagwörter: Sprache | Sprachstörungen | Sprechstörungen | Stimmstörungen | Diagnostik -- Methoden
Inhalte:
Vorwort 1. Aufnahme und Auswertung der Anamnese 1.1. Allgemeine physische und psychische Reifungskriterien im Kindesalter 1.2. Sprache, Sprechen 1.2.1. Heredität, Disposition 1.2.2. Prä-, peri- und postnatale Komplikationen 1.2.3. Umweltfaktoren 1.3. Stimme 1.3.1. Subjektive Symptome Erwachsener 1.3.2. Berufsanamnese 1.4. Befunddokumentation 2. Prüfung der motorischen Fähigkeiten 2.1. Mundmotorik 2.2. Mimische Psychomotorik 3. Nonverbale Kommunikation 4. Lateralitätsprüfungen 5. Auditive, visuelle und palpatorische Methoden 5.1. Sprache, Sprechen 5.1.1. Sprach- und Sprechentwicklungsverzögerung 5.1.2. Dyslalie 5.1.2.1. Stammeln 5.1.2.2. Sigmatismus 5.1.3. Stotter-Syndrom 5.1.4. Polter-Syndrom 5.1.5. Dysgrammatismus 5.1.6. Näseln 5.1.6.1. Inspektion des Gaumensegels 5.1.6.2. A-i-Probe 5.1.6.3. Kopfdrehsymptom 5.1.6.4. Versuch des Wangenaufblasens 5.1.6.5. Wechsel der Körperlage 5.1.6.6. Retrovelare digitale Untersuchung 5.1.7. Aphasie-Syndrom 5.1.7.1. Wichtige Verfahren 5.1.8. Gesichtsapraxie 5.1.9. Perzeption 5.1.9.1. Auditive Perzeption 5.1.9.2. Partielle Lautagnosie 5.1.9.3. Akustische Agnosie 5.1.10. Akzente der Sprache 5.1.10.1. Melodischer Akzent 5.1.10.2. Dynamischer Akzent 5.1.10.3. Temporaler Akzent 5.1.11. Innere Sprache 5.1.12. Musikalität 5.2. Atmung, Stimme 5.2.1. Atemtypen 5.2.2. Atemfrequenz 5.2.3. Tonhaltedauer 5.2.4. Schwelltonvermögen 5.2.5. Stimmumfang 5.2.6. Stimmregister 5.2.7. Sprechstimmlage 5.2.8. Stimmklang (Timbre) 5.2.9. Stimmgattung 5.2.10. Stimmeinsatz 5.2.11. Stimmansatz 5.2.12. Stimmlautstärke 5.2.13. Phonetogramm 5.2.14. Kehlkopfdruckprobe 5.2.15. Palpation 6. Instrumentelle Methoden 6.1. Otorhinolaryngologische Untersuchung 6.2. Lupenlaryngoskopie 6.3. Mitbeobachten bei Kehlkopfuntersuchungen 6.4. Stimmlippenlängenmessung 6.5. Stimmbelastungstests 6.6. Pneumographie 6.7. Aerodynamische Prüfungen 6.7.1. Spirometrie 6.7.2. Spirographie 6.7.3. Pneumotachographie 6.7.4. Subglottische Funktionen 6.7.5. Velare Funktionen 6.7.6. Ganzkörperplethysmographie 6.7.7. Polygraphische Beurteilungen 6.8. Stroboskopie 6.9. Larynxfotographie 6.10. Larynxkinematographie 6.11. Larynx-Fotokymographie 6.12. Röntgenuntersuchung 6.12.1. Zwerchfell 6.12.2. Kehlkopf 6.12.2.1. Übersichtsaufnahmen 6.12.2.2. Tomographie 6.12.2.3. Laryngographie 6.12.2.4. Xeroradiographie 6.12.3. Gaumensegel 6.12.4. Röntgenkinematographie 6.13. Hauchspiegelprüfungen 6.14. Auskultation mit dem Abhorchröhrchen bei Sigmatismus 6.15. Auskultation mit dem Phonendoskop bei Rhinophonie 6.16. Velopharyngometer 6.17. Palatographie 6.18. Elektromyographie 6.19. Glottographie 7. Elektroakustische Methoden 7.1. Schallaufnahme (Magnettongerät) 7.1.1. Videorecorder 7.2. Schallwiedergabe (Mikrophon, Lautsprecher, Verstärker) 7.3. Lautstärke, Lautstärkemesser 7.4. Tonhöhenskala 7.5. Frequenzmesser 7.5.1. Tonhöhenbestimmung 7.5.2. Sprachmelodieschreiber 7.6. Frequenzanalysen 7.6.1. Sonagraphie 7.6.2. Heiserkeitsanalyse 7.6.3. Stimmabdruck (voice-print) 7.6.4. Näselanalyse 7.7. Summationsspektrographie 8. Psychologische Untersuchungsmethoden (U. Brack) 8.1. Psychologische Fragestellung 8.1.1. Merkmale klinisch-psychologischer Diagnostik 8.1.2. Sprachbefund und begleitende Untersuchung 8.2. Einige wichtige Verfahren 8.2.1. Einteilungs- und Auswahlprinzipien 8.2.2. Entwicklungstests 8.2.3. Intelligenztests 8.2.4. Wahrnehmungstests 8.2.5. Prüfung des sozial-emotionalen Verhaltens, der Persönlichkeitszüge und einzelner Leistungsbereiche 8.2.6. Untersuchung der Sprachstruktur 8.2.7. Analyse des Verhaltens und der Umweltbedingungen 8.3. Psychologische Untersuchung: Planung des Vorgehens 8.3.1. Datensammlung 8.3.2. Verwertung von Daten zur Diagnose und Therapie Literatur Sachverzeichnis
Zusammenfassung: Gegenstand der vorliegenden Monographie ist die Beschreibung der zahlreichen Methoden zur Untersuchung verbaler und nonverbaler Kommunikationsstörungen. Ziel einer individuellen Untersuchung der Sprache, des Sprechens und der Stimme ist die Erstellung eines funktionellen Kommunikationsprofils, welches die somatischen, psychischen und sozialen Gegebenheiten repräsentieren soll. Sprache, Sprechen und Stimme sind enger Bestandteil einer universellen Kommunikation und repräsentieren neben Intelligenz, Motorik, Lateralität und Sinnesleistungen einschließlich Perzeption eine mögliche kommunikative Fähigkeit. (Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 42 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort 1. Aufnahme und Auswertung der Anamnese 1.1. Allgemeine physische und psychische Reifungskriterien im Kindesalter 1.2. Sprache, Sprechen 1.2.1. Heredität, Disposition 1.2.2. Prä-, peri- und postnatale Komplikationen 1.2.3. Umweltfaktoren 1.3. Stimme 1.3.1. Subjektive Symptome Erwachsener 1.3.2. Berufsanamnese 1.4. Befunddokumentation 2. Prüfung der motorischen Fähigkeiten 2.1. Mundmotorik 2.2. Mimische Psychomotorik 3. Nonverbale Kommunikation 4. Lateralitätsprüfungen 5. Auditive, visuelle und palpatorische Methoden 5.1. Sprache, Sprechen 5.1.1. Sprach- und Sprechentwicklungsverzögerung 5.1.2. Dyslalie 5.1.2.1. Stammeln 5.1.2.2. Sigmatismus 5.1.3. Stotter-Syndrom 5.1.4. Polter-Syndrom 5.1.5. Dysgrammatismus 5.1.6. Näseln 5.1.6.1. Inspektion des Gaumensegels 5.1.6.2. A-i-Probe 5.1.6.3. Kopfdrehsymptom 5.1.6.4. Versuch des Wangenaufblasens 5.1.6.5. Wechsel der Körperlage 5.1.6.6. Retrovelare digitale Untersuchung 5.1.7. Aphasie-Syndrom 5.1.7.1. Wichtige Verfahren 5.1.8. Gesichtsapraxie 5.1.9. Perzeption 5.1.9.1. Auditive Perzeption 5.1.9.2. Partielle Lautagnosie 5.1.9.3. Akustische Agnosie 5.1.10. Akzente der Sprache 5.1.10.1. Melodischer Akzent 5.1.10.2. Dynamischer Akzent 5.1.10.3. Temporaler Akzent 5.1.11. Innere Sprache 5.1.12. Musikalität 5.2. Atmung, Stimme 5.2.1. Atemtypen 5.2.2. Atemfrequenz 5.2.3. Tonhaltedauer 5.2.4. Schwelltonvermögen 5.2.5. Stimmumfang 5.2.6. Stimmregister 5.2.7. Sprechstimmlage 5.2.8. Stimmklang (Timbre) 5.2.9. Stimmgattung 5.2.10. Stimmeinsatz 5.2.11. Stimmansatz 5.2.12. Stimmlautstärke 5.2.13. Phonetogramm 5.2.14. Kehlkopfdruckprobe 5.2.15. Palpation 6. Instrumentelle Methoden 6.1. Otorhinolaryngologische Untersuchung 6.2. Lupenlaryngoskopie 6.3. Mitbeobachten bei Kehlkopfuntersuchungen 6.4. Stimmlippenlängenmessung 6.5. Stimmbelastungstests 6.6. Pneumographie 6.7. Aerodynamische Prüfungen 6.7.1. Spirometrie 6.7.2. Spirographie 6.7.3. Pneumotachographie 6.7.4. Subglottische Funktionen 6.7.5. Velare Funktionen 6.7.6. Ganzkörperplethysmographie 6.7.7. Polygraphische Beurteilungen 6.8. Stroboskopie 6.9. Larynxfotographie 6.10. Larynxkinematographie 6.11. Larynx-Fotokymographie 6.12. Röntgenuntersuchung 6.12.1. Zwerchfell 6.12.2. Kehlkopf 6.12.2.1. Übersichtsaufnahmen 6.12.2.2. Tomographie 6.12.2.3. Laryngographie 6.12.2.4. Xeroradiographie 6.12.3. Gaumensegel 6.12.4. Röntgenkinematographie 6.13. Hauchspiegelprüfungen 6.14. Auskultation mit dem Abhorchröhrchen bei Sigmatismus 6.15. Auskultation mit dem Phonendoskop bei Rhinophonie 6.16. Velopharyngometer 6.17. Palatographie 6.18. Elektromyographie 6.19. Glottographie 7. Elektroakustische Methoden 7.1. Schallaufnahme (Magnettongerät) 7.1.1. Videorecorder 7.2. Schallwiedergabe (Mikrophon, Lautsprecher, Verstärker) 7.3. Lautstärke, Lautstärkemesser 7.4. Tonhöhenskala 7.5. Frequenzmesser 7.5.1. Tonhöhenbestimmung 7.5.2. Sprachmelodieschreiber 7.6. Frequenzanalysen 7.6.1. Sonagraphie 7.6.2. Heiserkeitsanalyse 7.6.3. Stimmabdruck (voice-print) 7.6.4. Näselanalyse 7.7. Summationsspektrographie 8. Psychologische Untersuchungsmethoden (U. Brack) 8.1. Psychologische Fragestellung 8.1.1. Merkmale klinisch-psychologischer Diagnostik 8.1.2. Sprachbefund und begleitende Untersuchung 8.2. Einige wichtige Verfahren 8.2.1. Einteilungs- und Auswahlprinzipien 8.2.2. Entwicklungstests 8.2.3. Intelligenztests 8.2.4. Wahrnehmungstests 8.2.5. Prüfung des sozial-emotionalen Verhaltens, der Persönlichkeitszüge und einzelner Leistungsbereiche 8.2.6. Untersuchung der Sprachstruktur 8.2.7. Analyse des Verhaltens und der Umweltbedingungen 8.3. Psychologische Untersuchung: Planung des Vorgehens 8.3.1. Datensammlung 8.3.2. Verwertung von Daten zur Diagnose und Therapie Literatur Sachverzeichnis

Gegenstand der vorliegenden Monographie ist die Beschreibung der zahlreichen Methoden zur Untersuchung verbaler und nonverbaler Kommunikationsstörungen. Ziel einer individuellen Untersuchung der Sprache, des Sprechens und der Stimme ist die Erstellung eines funktionellen Kommunikationsprofils, welches die somatischen, psychischen und sozialen Gegebenheiten repräsentieren soll. Sprache, Sprechen und Stimme sind enger Bestandteil einer universellen Kommunikation und repräsentieren neben Intelligenz, Motorik, Lateralität und Sinnesleistungen einschließlich Perzeption eine mögliche kommunikative Fähigkeit. (Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha