Psychologie in der Stimm-, Sprech- und Sprachrehabilitation
Von: Lotzmann, Geert
.
Mitwirkende(r): Arnoldy, Peter
.
Materialtyp: 






Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | I / 44 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Detlev v. Uslar. Die Sprache in der Sicht einer anthropologischen Psychologie Wolf B. Ihssen. Psychologie, Linguistik und Primärsprachdiagnostik Horst Gundermann. Die phoniatrische Psychologie im Rahmen der Anthropokommunikation Angela Keese. Möglichkeiten und Grenzen der Psychodiagnostik bei Sprachbehinderten Gabriele Weiß. Neuro-psychologische Probleme in der Logopädie - Über die Notwendigkeit, Logopädie als interdisziplinäre Therapieform zu verstehen Ingeborg Stabenow. Psychologische Aspekte in der phoniatrisch-logopädischen Praxis Reinholde Kriebel. Zur Empirie und Therapie der Sprechängstlichkeit Sylvia Schaller und Armin Schmidtke. Verhaltenstherapeutische Strategien bei Mutismus Irmela Florin. Überlegungen zur Verhaltenstherapie des Stotterns Stephanie Kelter. Wirksamkeit von Hilfen bei aphatischen Benennstörungen Almut Holtmann. Konzeption eines Therapieprogrammes auf der Diagnostikgrundlage des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET) - Theoretische Grundlegung im Bereich der auditiven Wahrnehmung Peter Arnoldy. Konzeption eines Therapieprogrammes auf der Diagnostikgrundlage des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET) Manfred Grohnfeldt. Die Bedeutung sozialpsychologischer Aspekte für die Didaktik in der Sprachbehindertenschule . Franz Kemper . Was kann die klientenzentrierte Spieltherapie zur sprachlichen Rehabilitation bei Kindern beitragen? Namenverzeichnis Sachregister
Es sind Beiträge zum Rahmenthema -Psychologie in der Stimm-, Sprech- und Sprachrehabilitation., die im Frühjahr 1977 anläßlich der 9. Tagung [im Rahmen der Inzigkofener Gespräche] von Anthropologen, Linguisten, Phoniatern, Logopäden, Neuropsychologen, Verhaltenstherapeuten, Sprachbehindertenpädagogen, Psycholinguisten, Sprecherziehern und Sozialpsychologen beigesteuert wurden. ... (Es) soll in diesem Band der Versuch unternommen werden, die Rehabilitation von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen unter dem Blickwinkel des Psychologischen zu sehen, d.h. der psychologischen Aspekte, die sowohl in der Diagnostik als auch der Therapie ... eine entscheidende Rolle spielen. Dabei kann ein solches Rahmenthema in der Tat nur Aspekte herausgreifen ... Anderseits geht es dem Herausgeber darum, neuere Gesichtspunkte, vor allem aber Therapiemöglichkeiten zur Diskussion zu stellen, etwa anthropokommunikative, neuropsychologische, psycholinguistische und spieltherapeutische. (aus dem Vorwort)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.