Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik - Therapie - Förderung
Von: Braun, Otto
.
Materialtyp: 



Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | I / 48 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
Einleitung 1. Sprache aus mehrdimensionaler Perspektive l.1 Sprache als System - Gegenstand der Linguistik l.2 Sprache als Prozeß - Gegenstand der Psycholinguistik l.3 Sprache als Handlung - Gegenstand der Pragmatik 2. Sprachstörung - Definition und Klassifikation 2.1 Der Begriff der Sprachstörung und sein Verständniswandel 2.2 Klassifikation von Sprachstörungen 2.2.1 Methoden und Modelle der Klassifikation 2.2.2 Entwicklung der sprachpathologischen Deskription und Klassifikation 3. Erscheinungsformen, Ursachen und Bedingungen von Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen Pädagogisch orientierte Sprachpathologie 3.1 Organisch verursachte Sprachstörungen 3.l.1 Dyspnoe 3.l.2 Dysphonie 3.1.3 Dysglossie 3.l.4 Orofaziale Dysfunktion 3.l.5 Dysarthrie 3.l.6 Sprechapraxie 3.l.7 Aphasie 3.2 Entwicklungsbedingte Sprachstörungen - Entwicklungsdysphasie 3.2.1 Dyslalie 3.2.2 Dysgrammatismus 3.2.3 Lexikalische Erwerbsstörung 3.3 Kommunikativ reaktive Sprachstörungen - Redestörungen 3.3.1 Stottern 3.3.2 Poltern 3.3.3 Logophobie 3.3.4 Mutismus 4. Pädagogische Sprachdiagnostik und Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachstörungen 4.1 Pädagogische Sprachdiagnostik 4.1.1 Erfassung des sprachlichen Problems 4.1.2 Bestimmungsuntersuchung 4.1.2.1 Phonetische Funktionsanalyse des Hörens und Sprechens 1. Hörprüfung bei Kindern 2. Pädagogische Stimmdiagnostik 3. Artikulationsprüfung 4.1.2.2 Linguodiagnostische Analyse 1. Diagnostik des sprachlichen Entwicklungsstandes 2. Aphasiediagnostik 4.1.2.3 Diagnostik der Redestörungen 4.2 Pädagogische Sprachtherapie 4.2.1 Definition und Strukturierung 4.2.2 Syndromspezifische Sprachtherapie 4.2.3 Sprachtherapeutische Verfahren 4.2.3.1 Therapie der phonetischen Störungen 4.2.3.2 Therapie der Entwicklungsdysphasie 4.2.3.3 Aphasietherapie 4.2.3.4 Therapie der Redestörungen 5. Organisationsformen zur sprachheilpädagogischen Förderung Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis
Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die angewandte Sprachpathologie für sprachtherapeutische und pädagogische Berufe. Es vermittelt das sprachpathologische Grundwissen für die allgemeine und spezielle Sprachdiagnostik und Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen. An dle Darstellung des aktuellen Erkenntnisstandes über Erscheinungsformen und mögliche Ursachen der Sprachstörungen schließt sIch eine strukturierte Übersicht über Konzepte und Methoden der sprachtherapeutischen Behandlung und der spezifisch pädagogischen Förderung an. Die Beschretbung des Systems der Organisationsformen der sprachheilpädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit therapeutisch-pädagogischem Förderbedarf rundet den Band ab. (aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.