Einfache Ansicht MARC ISBD

Mit schöner Sprache durch das Jahr ein multisensorieller, sprachfördender Lehrgang für Kindergarten, Vorschule und Grundstufe

Von: Fischer-Olm, Anna.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Dortmund verl. modernes lernen, borgmann 2003Beschreibung: 176 S. Ill., Notenbeisp.ISBN: 3-86145-243-X.Schlagwörter: Sprachförderung -- multisensorielle Sprachförderung | Kind | Kindergarten | Grundschule
Inhalte:
Einführung in die Methode der multisensoriellen Sprachförderung Der Aufbau des Buches Abkürzungen Beispielgeschichte von Frau Zunge (myofunktionelle Übungen) Mund-Hand-Zeichen Selbstgebaute Instrumente Schattenspiel Grundsätzliches zur Technik des Menschenschattenspiels Spielerische Möglichkeiten Kostüme und Requisiten Literaturliste zum Schattenspiel Septemberthema: "Wald" Einheit "Unwetter im Wald" Einheit "Der Zauberwald" Fortführung "Zauberwald" Schattenspiel "Die Räuber von Toulouse" Unterthema: Bären (Materialsammlung) Oktoberthema: "Wind" Einheit "Das große kecke Zeitungsblatt" (Gedicht und Lied) 1. Stunde: Das Windhaus (Geschichte) 2. Stunde: Das Windhaus (Gedicht) Schattentheater: Der Wind trägt nun die Vögel fort Psychomotorikstunden: - Wind und Wolken - LuftBlasen Novemberthema: Katze und Maus Einheit "Katzenjaqd" Einheit "Mäusemut" Der gestiefelte Kater Der Mäusefänger von Hameln Der Kater Nimmersatt (Stationentheater) (Schattentheater mit Stockpuppen) (Live-Spiel) Dezemberthema: Licht / Feuer Einheit "Sonnen- und Sternenritt" Einheit "Der Vulkan" Einheit "Feuer und Feuerwehr" Einheit: Tischschattenspiel "Weihnachtsgeschichte" Januarthema: Körpererfahrung und Körperschema Einheit "Körpererfahrung 1" Einheit "Körpererfahrung 2" Einheit "Körpererfahrung 3" Einheit "Körpererfahrung 4" Schattentheater "Ich sehe was, was du nicht siehst" Fußtheater "Schnecken" (Musik von Saint-Saens / gesungene Schneckenlieder) Handtheater (Musik von Bizet .Carrnen", Arie .L'arnour est un oiseau rebelle") Februarthema: Zauberwesen Einheit "Feen" Zauberer und Fee: Psychomotorische Gestaltung des Bilderbuches "Die Sternenfee" Einheit "Hexen" Menschenschattentheater "Das Hexeneinmaleins" von J.W. v. Goethe Schattentheater "Zauberstunde" Märzthema: Vier Jahreszeiten Einheit "Frühling" Einheit "Sommer" Einheit "Herbst" Einheit "Winter" Unterthema Uhr / Zeit, Materialsammlung Aprilthema: Wasser / Teich Schattenspiel: "Es waren mal zwei Schwestern" von Wilhelm Busch Einheit "Wir reisen auf dem Wasser" (Psychomotorik) Einheit "Der Teich entsteht aus Regen" Einheit "Heut ist ein Fest bei den Fröschen am See" Maithema: Vögel / Federn Einheit: "Jorinde und Joringel" von den Gebrüdern Grimm Einheit "Jorinde und Joringel", Fortsetzung Abrundung "Jorinde und Joringel" Psychomotorische Einheit "Vogelreise" Einheit "Feder" Junithema: Kraft, Stärke, Kampf Einheit "Stärke / Kampf" Einheit "Stärke", hier Trolle Einheit "Stärke und Schwäche" Schattenspiel "Vom großen Rübchen" Schattenspiel "Wo die wilden Kerle wohnen" von Sendak Julithema: Märchen Präsentationsmöglichkeiten Frau Holle: Pergamentfilm Aschenputtel: Folienfilm Hänsel und Gretel: Bilderfolge Sterntaler: Musikrondo Dornröschen Rumpelstilzchen: Spiel mit Kegelpuppen Das Eselein: Tischschattentheater Spieleinheit: Der gestiefelte Kater (Menschenschattentheater) "Märchenfest" Augustthema: Fahrzeuge / Reisen Schattentheater "Vom Büblein, das überall hat mitgenommen werden wollen" Psychomotorische Einheit "Rad und Fahrzeuge" Einheit "Wir reisen in fremde Länder" Psychomotorische Einheit "Wir machen eine Reise" Literatur
Zusammenfassung: Alle Erziehenden, ganz gleich in welchen Bereichen sie arbeiten, beobachten eine Abnahme des aktiven und passiven Wortschatzes, häufigere Sprachentwicklungsverzögerungen und eine Verschlechterung der phonologischen Bewusstheit. Die Gründe für diese Veränderung sind vielfältig; Kindern fehlen die Bewegungs- und Sinneserfahrungen, die medial geprägte Welt verlangt wenig eigene Sprachkompetenz im Kindesalter, die sozialen Erfahrungen und Beurteilungsmöglichkeiten sind durch die Kleinfamilie weniger geworden, die medizinischen Möglichkeiten haben die Kindersterblichkeit herabgesetzt - aber viele zu früh geborene oder kranke Kinder tragen Schäden davon, die ihnen das Sprechen und Verstehen erschweren. Sprachschwierigkeiten bringen aber häufig einen schlechten Schulstart im Fach Deutsch mit sich, im ungünstigsten Fall mit lebenslangen Folgen. Die Eltern, wie engagiert sie sich auch um ihr Kind kümmern, haben häufig nicht die Fachkompetenz, um ihm wirksam zu helfen. Deshalb ist es wichtig, dass bewusste Sprachförderung in Kindergarten und Schule stattfindet. Dieser Sprachlehrgang soll den Pädagogen helfen, täglich im Morgenkreis Sprachförderung zu integrieren. Tanz, Gedichte, Lauthören, Lautgesten zur Diskriminierung, mundmotorische Übungen, Lieder, Szenen, psychomotorische Elemente, Entspannungsübungen, Wege zur Stille im bunten Wechsel fördern die Wahrnehmung und das Geschick auf vielen Ebenen. Eines baut auf dem anderen auf. Am Ende dieses Lehrgangs besitzen die Kinder erste Buchstabenkenntnisse mit Lautgesten und ein reich erweitertes Repertoire. Inhalt: 40 Gedichte mit thematisch passenden Unterrichtsbildern und weiterführenden Fördervorschlägen. (aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 56 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Einführung in die Methode der multisensoriellen Sprachförderung Der Aufbau des Buches Abkürzungen Beispielgeschichte von Frau Zunge (myofunktionelle Übungen) Mund-Hand-Zeichen Selbstgebaute Instrumente Schattenspiel Grundsätzliches zur Technik des Menschenschattenspiels Spielerische Möglichkeiten Kostüme und Requisiten Literaturliste zum Schattenspiel Septemberthema: "Wald" Einheit "Unwetter im Wald" Einheit "Der Zauberwald" Fortführung "Zauberwald" Schattenspiel "Die Räuber von Toulouse" Unterthema: Bären (Materialsammlung) Oktoberthema: "Wind" Einheit "Das große kecke Zeitungsblatt" (Gedicht und Lied) 1. Stunde: Das Windhaus (Geschichte) 2. Stunde: Das Windhaus (Gedicht) Schattentheater: Der Wind trägt nun die Vögel fort Psychomotorikstunden: - Wind und Wolken - LuftBlasen Novemberthema: Katze und Maus Einheit "Katzenjaqd" Einheit "Mäusemut" Der gestiefelte Kater Der Mäusefänger von Hameln Der Kater Nimmersatt (Stationentheater) (Schattentheater mit Stockpuppen) (Live-Spiel) Dezemberthema: Licht / Feuer Einheit "Sonnen- und Sternenritt" Einheit "Der Vulkan" Einheit "Feuer und Feuerwehr" Einheit: Tischschattenspiel "Weihnachtsgeschichte" Januarthema: Körpererfahrung und Körperschema Einheit "Körpererfahrung 1" Einheit "Körpererfahrung 2" Einheit "Körpererfahrung 3" Einheit "Körpererfahrung 4" Schattentheater "Ich sehe was, was du nicht siehst" Fußtheater "Schnecken" (Musik von Saint-Saens / gesungene Schneckenlieder) Handtheater (Musik von Bizet .Carrnen", Arie .L'arnour est un oiseau rebelle") Februarthema: Zauberwesen Einheit "Feen" Zauberer und Fee: Psychomotorische Gestaltung des Bilderbuches "Die Sternenfee" Einheit "Hexen" Menschenschattentheater "Das Hexeneinmaleins" von J.W. v. Goethe Schattentheater "Zauberstunde" Märzthema: Vier Jahreszeiten Einheit "Frühling" Einheit "Sommer" Einheit "Herbst" Einheit "Winter" Unterthema Uhr / Zeit, Materialsammlung Aprilthema: Wasser / Teich Schattenspiel: "Es waren mal zwei Schwestern" von Wilhelm Busch Einheit "Wir reisen auf dem Wasser" (Psychomotorik) Einheit "Der Teich entsteht aus Regen" Einheit "Heut ist ein Fest bei den Fröschen am See" Maithema: Vögel / Federn Einheit: "Jorinde und Joringel" von den Gebrüdern Grimm Einheit "Jorinde und Joringel", Fortsetzung Abrundung "Jorinde und Joringel" Psychomotorische Einheit "Vogelreise" Einheit "Feder" Junithema: Kraft, Stärke, Kampf Einheit "Stärke / Kampf" Einheit "Stärke", hier Trolle Einheit "Stärke und Schwäche" Schattenspiel "Vom großen Rübchen" Schattenspiel "Wo die wilden Kerle wohnen" von Sendak Julithema: Märchen Präsentationsmöglichkeiten Frau Holle: Pergamentfilm Aschenputtel: Folienfilm Hänsel und Gretel: Bilderfolge Sterntaler: Musikrondo Dornröschen Rumpelstilzchen: Spiel mit Kegelpuppen Das Eselein: Tischschattentheater Spieleinheit: Der gestiefelte Kater (Menschenschattentheater) "Märchenfest" Augustthema: Fahrzeuge / Reisen Schattentheater "Vom Büblein, das überall hat mitgenommen werden wollen" Psychomotorische Einheit "Rad und Fahrzeuge" Einheit "Wir reisen in fremde Länder" Psychomotorische Einheit "Wir machen eine Reise" Literatur

Alle Erziehenden, ganz gleich in welchen Bereichen sie arbeiten, beobachten eine Abnahme des aktiven und passiven Wortschatzes, häufigere Sprachentwicklungsverzögerungen und eine Verschlechterung der phonologischen Bewusstheit. Die Gründe für diese Veränderung sind vielfältig; Kindern fehlen die Bewegungs- und Sinneserfahrungen, die medial geprägte Welt verlangt wenig eigene Sprachkompetenz im Kindesalter, die sozialen Erfahrungen und Beurteilungsmöglichkeiten sind durch die Kleinfamilie weniger geworden, die medizinischen Möglichkeiten haben die Kindersterblichkeit herabgesetzt - aber viele zu früh geborene oder kranke Kinder tragen Schäden davon, die ihnen das Sprechen und Verstehen erschweren. Sprachschwierigkeiten bringen aber häufig einen schlechten Schulstart im Fach Deutsch mit sich, im ungünstigsten Fall mit lebenslangen Folgen. Die Eltern, wie engagiert sie sich auch um ihr Kind kümmern, haben häufig nicht die Fachkompetenz, um ihm wirksam zu helfen. Deshalb ist es wichtig, dass bewusste Sprachförderung in Kindergarten und Schule stattfindet. Dieser Sprachlehrgang soll den Pädagogen helfen, täglich im Morgenkreis Sprachförderung zu integrieren. Tanz, Gedichte, Lauthören, Lautgesten zur Diskriminierung, mundmotorische Übungen, Lieder, Szenen, psychomotorische Elemente, Entspannungsübungen, Wege zur Stille im bunten Wechsel fördern die Wahrnehmung und das Geschick auf vielen Ebenen. Eines baut auf dem anderen auf. Am Ende dieses Lehrgangs besitzen die Kinder erste Buchstabenkenntnisse mit Lautgesten und ein reich erweitertes Repertoire. Inhalt: 40 Gedichte mit thematisch passenden Unterrichtsbildern und weiterführenden Fördervorschlägen. (aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha