Einfache Ansicht MARC ISBD

Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts

Von: Reber, Karin.
Mitwirkende(r): Schönauer-Schneider, Wilma.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: München Basel Ernst Reinhardt Verlag 2009Beschreibung: 212 S.ISBN: 3-497-02092-3.Schlagwörter: Sprachheilpädagogik -- Unterricht | Metasprache | Mehrsprachlichkeit
Inhalte:
Einleitung 1 Sprachheilpädagogischer Unterricht 1.1 Was ist sprachheilpädagogischer Unterricht? 1.2 Konzept 1.3 Zielgruppe 1.4 Unterrichtsprinzipien 2 Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung: Das Münchener Modell 2.1 Sprachliche Voraussetzungen und Folgen 2.2 Intention 2.3 Inhalt 2.4 Interaktion 2.5 Organisation 2.6 Medien 2.7 Methoden 3 Baustein Lehrersprache (störungsübergreifend) 3.1 Allgemeine Merkmale 3.2 Modellierungstechniken 3.3 Impuls- und Fragetechnik 4 Baustein Metasprache (störungsübergreifend) 4.1 Techniken metasprachlichen Arbeitens 4.2 Umgang mit Fachbegriffen 5 Baustein Handlungsbegleitendes Sprechen (störungsübergreifend) 6 Bausteine zur Aussprache 6.1 Grundlagen 6.2 Diagnostik 6.3 Prävention im Unterricht 6.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht. Baustein Phonetik 1: Lehrersprache und Modeliierungstechniken Baustein Phonetik 2: Mundmotorische Übungen Baustein Phonetik 3: Auditive Analyse des Lautes Baustein Phonetik 4: Anbahnung und Stabilisierung auf Lautebene Baustein Phonetik 5: Verbindung mit anderen Lauten (Silben- und Wortebene) Baustein Phonetik 6: Einbau in die Spontansprache Baustein Phonetik 7: Stabilisierung und Transfer Baustein Phonetik 8: Visualisierung Baustein Phonologie 1: Modellierungstechniken Baustein Phonologie 2: Einsatz von Minimalpaaren Baustein Phonologie 3: Einsatz von Referenzkarten für Lautmerkmale Baustein Phonologie 4: Verwendung von Lautsymbolen Baustein Phonologie 5: Metasprachliche Hilfe: Schrift 7 Bausteine zum Wortschatz 7.1 Grundlagen 7.2 Diagnostik 7.3 Prävention im Unterricht 7.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Wortschatz 1: Elaborationstraining auf der Inhaltsebene (Lemma) Baustein Wortschatz 2: Elaborationstraining auf der Formebene (Lexem) Baustein Wortschatz 3: Abruftraining Baustein Wortschatz 4: Strategietraining Baustein Wortschatz 5: Wortbedeutung im Kontext (Kollokationen, Metaphern) Baustein Wortschatz 6: Selbstmanagement. Baustein Wortschatz 7: Fachbegriffe 7.5 Rahmenhandlungen und Rituale im Unterricht 8 Bausteine zur Grammatik 8.1 Grundlagen 8.2 Diagnostik 8.3 Prävention im Unterricht 8.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Grammatik 1: Interaktionen gestalten und Formate schaffen Baustein Grammatik 2: Lehrersprache und Modellierungstechniken Baustein Grammatik 3: Modalitätenwechsel Baustein Grammatik 4: Metasprache Baustein Grammatik 5: Übung und Transfer in die Spontansprache 8.5 Prototypische Unterrichcskontexte, Rahmenhandlungen und Rituale 9 Bausteine zum Sprachverständnis 9.1 Grundlagen 9.2 Diagnostik 9.3 Prävention im Unterricht 9.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Sprachverständnis 1: Training metasprachlicher Fähigkeiten: Monitoring des Sprachverstehens (MSV) Baustein Sprachverständnis 2: Intervention auf der Wortebene Baustein Sprachverständnis 3: Intervention auf der Satzebene Baustein Sprachverständnis 4: Intervention auf der Textebene 10 Konkrete Unterrichtsplanung mit dem Münchener Modell 10.1 Voraussetzungen der Schüler 10.2 Lernziele (Intention) 10.3 Auswahl einer Bildergeschichte und deren Vorbereitung (Inhalt) 10.4 Ableiten der individuellen Förderziele (Intention) 10.5 Sequenz zur Bildergeschichte (Inhalt) 10.6 Vorüberlegungen zur sprachheilpädagogischen Umsetzung (Methoden) 10.7 Grobplanung (Interaktion und Organisation) 10.8 Unterrichtsverlauf (1. Stunde) 10.9 Tafelbild 10.10 Verwendete Materialien (Medien) Ausblick Literatur Sachregister
Zusammenfassung: Kinder im Vorschul- und Schulalter zeigen immer häufiger eingeschränkte sprachliche Kompetenzen. Sprachliche Defizite führen zu geringerem Lernerfolg und Frustrationen im Schulalltag. Wie können Lehrerinnen präventiv sprachfördernde Maßnahmen in den Regelschulunterricht integrieren? Wie soll sprachheilpädagogischer Unterricht für Kinder mit Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit gestaltet werden? Dieses Buch enthält wertvolle Hinweise zu sprachdiagnostischen Verfahren für den Einsatz in der Gruppe sowie zur sprachheilpädagogischen Förder- und Unterrichtsplanung. Methodische Anregungen und konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis runden die Darstellung ab. Ein unentbehrlicher Fundus für alle Praktikerinnen, die Kindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklung bieten wollen! (Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
I / 69 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Einleitung 1 Sprachheilpädagogischer Unterricht 1.1 Was ist sprachheilpädagogischer Unterricht? 1.2 Konzept 1.3 Zielgruppe 1.4 Unterrichtsprinzipien 2 Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung: Das Münchener Modell 2.1 Sprachliche Voraussetzungen und Folgen 2.2 Intention 2.3 Inhalt 2.4 Interaktion 2.5 Organisation 2.6 Medien 2.7 Methoden 3 Baustein Lehrersprache (störungsübergreifend) 3.1 Allgemeine Merkmale 3.2 Modellierungstechniken 3.3 Impuls- und Fragetechnik 4 Baustein Metasprache (störungsübergreifend) 4.1 Techniken metasprachlichen Arbeitens 4.2 Umgang mit Fachbegriffen 5 Baustein Handlungsbegleitendes Sprechen (störungsübergreifend) 6 Bausteine zur Aussprache 6.1 Grundlagen 6.2 Diagnostik 6.3 Prävention im Unterricht 6.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht. Baustein Phonetik 1: Lehrersprache und Modeliierungstechniken Baustein Phonetik 2: Mundmotorische Übungen Baustein Phonetik 3: Auditive Analyse des Lautes Baustein Phonetik 4: Anbahnung und Stabilisierung auf Lautebene Baustein Phonetik 5: Verbindung mit anderen Lauten (Silben- und Wortebene) Baustein Phonetik 6: Einbau in die Spontansprache Baustein Phonetik 7: Stabilisierung und Transfer Baustein Phonetik 8: Visualisierung Baustein Phonologie 1: Modellierungstechniken Baustein Phonologie 2: Einsatz von Minimalpaaren Baustein Phonologie 3: Einsatz von Referenzkarten für Lautmerkmale Baustein Phonologie 4: Verwendung von Lautsymbolen Baustein Phonologie 5: Metasprachliche Hilfe: Schrift 7 Bausteine zum Wortschatz 7.1 Grundlagen 7.2 Diagnostik 7.3 Prävention im Unterricht 7.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Wortschatz 1: Elaborationstraining auf der Inhaltsebene (Lemma) Baustein Wortschatz 2: Elaborationstraining auf der Formebene (Lexem) Baustein Wortschatz 3: Abruftraining Baustein Wortschatz 4: Strategietraining Baustein Wortschatz 5: Wortbedeutung im Kontext (Kollokationen, Metaphern) Baustein Wortschatz 6: Selbstmanagement. Baustein Wortschatz 7: Fachbegriffe 7.5 Rahmenhandlungen und Rituale im Unterricht 8 Bausteine zur Grammatik 8.1 Grundlagen 8.2 Diagnostik 8.3 Prävention im Unterricht 8.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Grammatik 1: Interaktionen gestalten und Formate schaffen Baustein Grammatik 2: Lehrersprache und Modellierungstechniken Baustein Grammatik 3: Modalitätenwechsel Baustein Grammatik 4: Metasprache Baustein Grammatik 5: Übung und Transfer in die Spontansprache 8.5 Prototypische Unterrichcskontexte, Rahmenhandlungen und Rituale 9 Bausteine zum Sprachverständnis 9.1 Grundlagen 9.2 Diagnostik 9.3 Prävention im Unterricht 9.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht Baustein Sprachverständnis 1: Training metasprachlicher Fähigkeiten: Monitoring des Sprachverstehens (MSV) Baustein Sprachverständnis 2: Intervention auf der Wortebene Baustein Sprachverständnis 3: Intervention auf der Satzebene Baustein Sprachverständnis 4: Intervention auf der Textebene 10 Konkrete Unterrichtsplanung mit dem Münchener Modell 10.1 Voraussetzungen der Schüler 10.2 Lernziele (Intention) 10.3 Auswahl einer Bildergeschichte und deren Vorbereitung (Inhalt) 10.4 Ableiten der individuellen Förderziele (Intention) 10.5 Sequenz zur Bildergeschichte (Inhalt) 10.6 Vorüberlegungen zur sprachheilpädagogischen Umsetzung (Methoden) 10.7 Grobplanung (Interaktion und Organisation) 10.8 Unterrichtsverlauf (1. Stunde) 10.9 Tafelbild 10.10 Verwendete Materialien (Medien) Ausblick Literatur Sachregister

Kinder im Vorschul- und Schulalter zeigen immer häufiger eingeschränkte sprachliche Kompetenzen. Sprachliche Defizite führen zu geringerem Lernerfolg und Frustrationen im Schulalltag. Wie können Lehrerinnen präventiv sprachfördernde Maßnahmen in den Regelschulunterricht integrieren? Wie soll sprachheilpädagogischer Unterricht für Kinder mit Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit gestaltet werden? Dieses Buch enthält wertvolle Hinweise zu sprachdiagnostischen Verfahren für den Einsatz in der Gruppe sowie zur sprachheilpädagogischen Förder- und Unterrichtsplanung. Methodische Anregungen und konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis runden die Darstellung ab. Ein unentbehrlicher Fundus für alle Praktikerinnen, die Kindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklung bieten wollen! (Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha