Einfache Ansicht MARC ISBD

Fischer Weltgeschichte Band 23 - Süd- und Mittelamerika II / Von der Unabhängigkeit bis zur Krise der Gegenwart

Von: Beyhaut, Gustavo (Hrsg.).
Materialtyp: materialTypeLabelBuch Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1965ISBN: 3-436-01214-9.
Inhalte:
Einleitung Erste Periode - Die Unabhängigkeit 1. Die Unabhängigkeitskriege Zweite Periode - Europäisierung und von außen beeinflusste wirtschaftliche Expansion 2. Einbruch des Industriekapitalismus und der Aufstieg der Exportwirtschaft 3. Das Zeitalter der Eisenbahn und der Dampfschiffahrt 4. Die internationle Politik und die neuen Staaten im 19. Jhr. 5. Das Arbeitskräfteproblem und die Anfänge der europäischen Einwanderung 6. Monokultur und Gesellschaft 7. Die Suche nach Ordnung und Stabilität 8. Formen der Europäisierung Dritte Periode - Beginn der Krise 9. Festigung der nordamerikanischen Vorherrschaft und Auswirkungen der internationalen Politik 10. Entwicklungsmägel und Beginn der Strukturkrise 11. Entwicklungstendenzen in der Industrie und staatliches Eingreifen in die Wirtschaft 12. Die dualistische Gesellschaft und ihre Wandlungsprozesse 13. Modernisierung und Verhaltenswandel 14. Die neuen Formen der Macht Vierte Periode - Die neueste Zeit 15. Die neueste Zeit
Zusammenfassung: Die Fischer Weltgeschichte folgt einer neuen Konzeption: Sie zeigt die Totalität des Weltgeschehens - gibt der Geschichte der asiatischen und afrikanischen Länder und Völker ihr volles Gewicht - lässt Kultur und Wirtschaft als geschichtsbildende Kraft hervortreten - macht sichtbar, wie die Menschheit in ihrer Geschichte zum Selbstbewußtsein erwacht (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Dieser Titel hat keine Exemplare

Einleitung Erste Periode - Die Unabhängigkeit 1. Die Unabhängigkeitskriege Zweite Periode - Europäisierung und von außen beeinflusste wirtschaftliche Expansion 2. Einbruch des Industriekapitalismus und der Aufstieg der Exportwirtschaft 3. Das Zeitalter der Eisenbahn und der Dampfschiffahrt 4. Die internationle Politik und die neuen Staaten im 19. Jhr. 5. Das Arbeitskräfteproblem und die Anfänge der europäischen Einwanderung 6. Monokultur und Gesellschaft 7. Die Suche nach Ordnung und Stabilität 8. Formen der Europäisierung Dritte Periode - Beginn der Krise 9. Festigung der nordamerikanischen Vorherrschaft und Auswirkungen der internationalen Politik 10. Entwicklungsmägel und Beginn der Strukturkrise 11. Entwicklungstendenzen in der Industrie und staatliches Eingreifen in die Wirtschaft 12. Die dualistische Gesellschaft und ihre Wandlungsprozesse 13. Modernisierung und Verhaltenswandel 14. Die neuen Formen der Macht Vierte Periode - Die neueste Zeit 15. Die neueste Zeit

Die Fischer Weltgeschichte folgt einer neuen Konzeption: Sie zeigt die Totalität des Weltgeschehens - gibt der Geschichte der asiatischen und afrikanischen Länder und Völker ihr volles Gewicht - lässt Kultur und Wirtschaft als geschichtsbildende Kraft hervortreten - macht sichtbar, wie die Menschheit in ihrer Geschichte zum Selbstbewußtsein erwacht (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha