Einfache Ansicht MARC ISBD

Charakter, Leiden und Heilung

Von: Künkel, Fritz [Autor].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Leipzig Verlag von S. Hirzel 1934Beschreibung: 235 S.Schlagwörter: Charakter -- Charakterpathologie -- Beziehungsstörungen | Heilpädagogik -- Spiel -- Kindergarten -- Eltern
Inhalte:
Erster Teil: Heilpädagogik 1. Vorbemerkungen 2. Der heilende Kindergarten 3. Das heilende Spiel 4. Die Elternberatung 5. Die Einzelbehandlung I. Auflösung der Widerstände 6. Die Einzelbehandlung II. Herstellung des Wir 7. Die Einzelbehandlung III. Verselbständigung 8. Der heilpädagogische Unterricht 9. Die heilpädagogische Gruppe I. Widerstand und Aktualisierung 10. Die heilpädagogische Gruppe II. Fehler, Krisis und Heilung Zweiter Teil: Charakterpathologie 11. Der Standpunkt der Charakterpathologie 12. Störungen der Subjektität 13. Störungen der Wir-Beziehung 14. Störungen der Es-Beziehung 15. Angstneurosen 16. Symptombildung und Funktionsneurose 17. Phobien und Süchte 18. Der hysterische Charakter 19. Der Zwangscharakter 20. Psychopathie und Psychose Dritter Teil: Charaktertherapie 21. Der Standpunkt der Charaktertherapie 22. Die heilende Gruppe 23. Die Aufgabe 24. Die Mittel 25. Übertragungen 26. Widerstände 27. Krisen 28. Gymnastik, Atmung, Ernährung. 29. Suggestion, Entspannung, Meditation 30. Das Reifende Wir Literaturverzeichnis
Zusammenfassung: Das vorliegende Buch bildet den fünften Band einer Bücherreihe, die, wenn sie vollständig vorliegt, sechs oder sieben Bände umfassen wird. Jedes dieser Bücher ist eine geschlossene und selbständige Einheit, so daß es unabhängig von den übrigen verstanden werden kann. Aber durch die planmäßige Abgrenzung des Stoffes fügt es sich gleichzeitig als Teil in die Reihe der anderen ein. ... Band V: "Charakter, Leiden und Heilung", das vorliegende Buch, wird die Dialektik zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft zum Gegenstande haben. Der Einzelne setzt sich mit der Umwelt auseinander, und das - fast unausbleibliche - Mißlingen dieser Auseinandersetzung führt zur Neurose, zum Leiden oder zum Verbrechen und so in die Krisis hinein. So ergibt sich die Charakterpathologie. Aber auch die Umwelt setzt sich mit dem Einzelnen auseinander, in dem sie ihn verwöhnt und pflegt oder ausstößt, straft und verurteilt oder aber ihm die Treue hält und ihn heilt. So ergibt sich die Charaktertherapie, einschließlich Heilpädagogik und Selbsterziehung. (aus dem Vorwort)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
B / a93 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Erster Teil: Heilpädagogik 1. Vorbemerkungen 2. Der heilende Kindergarten 3. Das heilende Spiel 4. Die Elternberatung 5. Die Einzelbehandlung I. Auflösung der Widerstände 6. Die Einzelbehandlung II. Herstellung des Wir 7. Die Einzelbehandlung III. Verselbständigung 8. Der heilpädagogische Unterricht 9. Die heilpädagogische Gruppe I. Widerstand und Aktualisierung 10. Die heilpädagogische Gruppe II. Fehler, Krisis und Heilung Zweiter Teil: Charakterpathologie 11. Der Standpunkt der Charakterpathologie 12. Störungen der Subjektität 13. Störungen der Wir-Beziehung 14. Störungen der Es-Beziehung 15. Angstneurosen 16. Symptombildung und Funktionsneurose 17. Phobien und Süchte 18. Der hysterische Charakter 19. Der Zwangscharakter 20. Psychopathie und Psychose Dritter Teil: Charaktertherapie 21. Der Standpunkt der Charaktertherapie 22. Die heilende Gruppe 23. Die Aufgabe 24. Die Mittel 25. Übertragungen 26. Widerstände 27. Krisen 28. Gymnastik, Atmung, Ernährung. 29. Suggestion, Entspannung, Meditation 30. Das Reifende Wir Literaturverzeichnis

Das vorliegende Buch bildet den fünften Band einer Bücherreihe, die, wenn sie vollständig vorliegt, sechs oder sieben Bände umfassen wird. Jedes dieser Bücher ist eine geschlossene und selbständige Einheit, so daß es unabhängig von den übrigen verstanden werden kann. Aber durch die planmäßige Abgrenzung des Stoffes fügt es sich gleichzeitig als Teil in die Reihe der anderen ein. ... Band V: "Charakter, Leiden und Heilung", das vorliegende Buch, wird die Dialektik zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft zum Gegenstande haben. Der Einzelne setzt sich mit der Umwelt auseinander, und das - fast unausbleibliche - Mißlingen dieser Auseinandersetzung führt zur Neurose, zum Leiden oder zum Verbrechen und so in die Krisis hinein. So ergibt sich die Charakterpathologie. Aber auch die Umwelt setzt sich mit dem Einzelnen auseinander, in dem sie ihn verwöhnt und pflegt oder ausstößt, straft und verurteilt oder aber ihm die Treue hält und ihn heilt. So ergibt sich die Charaktertherapie, einschließlich Heilpädagogik und Selbsterziehung. (aus dem Vorwort)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha