Grundlegung der Heilpädagogik
Von: Heinrichs, Karl [Autor]
.
Materialtyp: 



Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | B / a96 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
1. Kapitel: Die Frage nach dem Wesen der Heilpädagogik I. Vorläufiger Überblick über das Gegenstandsgebiet der Heilpädagogik II. Bisherige Ausdeutungen des Begriffs Heilpädagogik III. Eigener Deutungsversuch 1. Der Begriff Erziehung 2. Der Begriff Heilen 3. Die Beziehung beider Begriffe IV. Kritik an den früheren Deutungen Ergebnis V. Der Wirklichkeitsbereich der Heilpädagogik 2. Kapitel: Begriffslehre I. Die Begriffe Anormal und Pathologisch II. Der Begriff Besonderung - Sonderschulen, Sondererziehung, Sonderformen III. Die Begriffe Heilerziehung, Fehlerziehung, Umerziehung, Ausgleichserziehung 3. Kapitel: Methodenlehre I. Die eigenbestimmte und die beziehende Methode 11. Die Methoden bes Beschreibens, Erklärens, Verstehens III. Die an anderen Wissenschaften orientierten Methoden - biologische, psychologische, soziologische, wertwissenschaftliche Orientierung der Heilpädagogik IV. Die über die Heilpädagogik hinausweisenden Methoden - Typologie der Erziehungsformen V. Die Methoden öer Heilerziehungspraxis: Diagnose, Prognose, Therapie. Schluß
Ein kurzer Überblick über das Gegenstandsgebiet der Heilpädagogik
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.