Texte zur Vorschulerziehung und Spieltheorie Fröbel, Friedrich / Heiland, Helmut / Hoffmann, Erika
Von: Fröbel, Friedrich / Heiland, Helmut / Hoffmann, Erika
.
Materialtyp: 


Inhalte:
Zusammenfassung: Die sechs Texte zum Spiel im Kindergarten, entstanden zwischen 1838 und 1851, führen in das Zentrum von Fröbels Spielkonzeption.
TEXTE: Der Ball, das erste Spielwerk der Kindheit (1838) Erste Gabe: Der Ball als erstes Spielzeug des Kindes (1838) Bewegungsspiele als ein Ganzes aus dem Leben und Spielen des Kindes entwickelt (1840) Anleitung zum Gebrauche der ausgeführten dritten Gabe (1844) Anleitung zum rechten Gebrauche der dritten Gabe (1851) Eine vollständige briefliche Darstellung der Beschäftigungsmittel des Kindergartens (undatiert) ANHANG: Auszüge aus der Autobiographie Ida Seeles (1886/1888) Anmerkungen Nachwort
Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | B / 84 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
TEXTE: Der Ball, das erste Spielwerk der Kindheit (1838) Erste Gabe: Der Ball als erstes Spielzeug des Kindes (1838) Bewegungsspiele als ein Ganzes aus dem Leben und Spielen des Kindes entwickelt (1840) Anleitung zum Gebrauche der ausgeführten dritten Gabe (1844) Anleitung zum rechten Gebrauche der dritten Gabe (1851) Eine vollständige briefliche Darstellung der Beschäftigungsmittel des Kindergartens (undatiert) ANHANG: Auszüge aus der Autobiographie Ida Seeles (1886/1888) Anmerkungen Nachwort
Die sechs Texte zum Spiel im Kindergarten, entstanden zwischen 1838 und 1851, führen in das Zentrum von Fröbels Spielkonzeption.
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.