Heilpädagogische Anthropologie
Von: Mattner, Dieter / Gerspach, Manfred
.
Materialtyp: 

Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | B / 110 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Einleitung 1. Wissenschaftstheoretische Grundlegung einer heilpädagogischen Anthropologie (Dieter Mattner) 1.1 Das Paradigmaproblem in der Heilpädagogik am Beispiel der medizinisch-naturwissenschaftlichen Konstituierung des "Un-Sinns" 1.2 Behinderung als soziale Kategorie 1.3 Die anthropologische Fragestellung 1.4 Vom Sinn des "Un-Sinns" - ein anthropologisch-phänomenologischer Deutungsversuch des Anderen der "Normalität" 1.5 Zur leiblichen Bestimmung der menschlichen Existenz 1.6 Der verstehende Zugang zum Anderen 1.7 Schlußbemerkungen 2. Die Entwicklung eines tiefenhermeneutischen Konzepts für die Heilpädagogik (Manfred Gerspach) 2.1 Erkenntnistheoretische Fundierung 2.2 Die Entdeckung des Sinnhaften von Störung und Behinderung Literaturverzeichnis
"Nach Jahren eines gewaltigen pädagogischen und therapeutischen Aufwandes, um Behinderte zu Höchstleistungen anzuspornen, ist die Heilpädagogik heute in ein Stadium der Ernüchterung eingetreten. Mit der Rückbesinnung auf ihren ursprünglichen Auftrag verbindet sich heute die Frage nach dem heilpädagogischen Handeln vorgeordneten Menschenbild." (aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.