Einfache Ansicht MARC ISBD

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Grundlagen und diagnostische Strategien ; 23 Tabellen

Von: Michaelis, Richard.
Mitwirkende(r): Niemann, Gerhard | Krägeloh-Mann, Ingeborg.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Stuttgart Hippokrates-Verlag 1995Beschreibung: 316 S. Ill., graph. Darstellungen.ISBN: 3-7773-1142-1.Schlagwörter: Entwicklung | Neurologie | Pädiatrie
Inhalte:
Vorwort Teil 1 Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen 2. Zentrale Läsionen bei unreifen und reifem Neugeborenen 3. Die Regenerationsfähigkeit und Plastizität des zentralen Nervensystems 4. Die Suche nach der Ursache einer zentralen Läsion oder Funktionsstörung 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung 6. Die neurologische Untersuchung von Säuglingen und Kindern im Vorschulalter Teil 2 Entität oder Fiktion? 1. Die sogenannten Zerebralparesen 2. Das sogenannte MCD-Syndrom Teil 3 Klinisch-diagnostische Strategien 1. Was kann man sagen, wenn man nichts über die Diagnose weiß: Allgemeine Einordnungsstrategien 2. Dysmorphien, Anomalien, Dysplasien 3. Makro- und Mikrozephalie 4. Körperlänge und Gewicht 5. Kopfschmerzen 6. Paroxysmal-transitorische Störungen (Bewusstsein, Tonus, Motorik, Gleichgewicht) 7. Okuläre und visuelle Symptome 8. Hörminderung 9. Fazialisparese 10. Bewegungsstörungen: Definitionen, Einteilungen, allgemeine differential-diagnostische Kriterien 11. Ataxie 12. Dyskinesien Erworbene Hemiparese 14. Hypotonie des Säuglings und des Neugeborenen 15. Hypotone Parese jenseits des Säuglingsalters 16. Weitere Para- und Tetraparesen 17. Geistige Behinderung (Psychomotorische Retardierung und kognitive Entwicklungsstörung) 18. Sprachentwicklungsstörungen 19. Wenn es diagnostisch nicht weitergeht
Zusammenfassung: 0
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)

Vorwort Teil 1 Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen 2. Zentrale Läsionen bei unreifen und reifem Neugeborenen 3. Die Regenerationsfähigkeit und Plastizität des zentralen Nervensystems 4. Die Suche nach der Ursache einer zentralen Läsion oder Funktionsstörung 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung 6. Die neurologische Untersuchung von Säuglingen und Kindern im Vorschulalter Teil 2 Entität oder Fiktion? 1. Die sogenannten Zerebralparesen 2. Das sogenannte MCD-Syndrom Teil 3 Klinisch-diagnostische Strategien 1. Was kann man sagen, wenn man nichts über die Diagnose weiß: Allgemeine Einordnungsstrategien 2. Dysmorphien, Anomalien, Dysplasien 3. Makro- und Mikrozephalie 4. Körperlänge und Gewicht 5. Kopfschmerzen 6. Paroxysmal-transitorische Störungen (Bewusstsein, Tonus, Motorik, Gleichgewicht) 7. Okuläre und visuelle Symptome 8. Hörminderung 9. Fazialisparese 10. Bewegungsstörungen: Definitionen, Einteilungen, allgemeine differential-diagnostische Kriterien 11. Ataxie 12. Dyskinesien Erworbene Hemiparese 14. Hypotonie des Säuglings und des Neugeborenen 15. Hypotone Parese jenseits des Säuglingsalters 16. Weitere Para- und Tetraparesen 17. Geistige Behinderung (Psychomotorische Retardierung und kognitive Entwicklungsstörung) 18. Sprachentwicklungsstörungen 19. Wenn es diagnostisch nicht weitergeht

0

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha