Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie
Von: Borchert, Johann
.
Materialtyp: 

Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | A1 / 19 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
1. Einführung 1.1 Grundlagenprobleme der sonderpädagogischen Psychologie 1.2 Anthropologische Grundlagen 2. Menschen mit Behinderungen 2.1 Lernbehinderungen 2.2 Verhaltensstörungen 2.3 Sprachbehinderungen 2.4 Geistige Behinderungen 2.5 Körperbehinderungen 2.6. Schwermehrfachbehinderungen 2.7 Blindheit und Sehbehinderungen 2.8 Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit 3. Theorien zur Psychologie der Menschen mit Behinderungen 3.1 Konstruktion und Perspektivität behinderten-psychologischer Theoriebildung 3.2 Tiefenpsychologische Ansätze 3.3 Verhaltenstheoretische Ansätze 3.4 Humanistische-psychologische Ansätze 3.5 Dialektisch-materialistische Ansätze 3.6 Medizinisches Modell 3.7 Interaktionstheorie 3.8 Systemtheoretische Ableitung 3.9 Soziologisch-ethnologische Ansätze 3.10 Handlungstheoretische Verknüpfung von Theorie der Behinderung 4. Pädagogische Psychologie 4.1 Zur Prävention von Behinderungen unter psychologischen Aspekten 4.3 Unterricht mit behinderten Kindern und Jugendlichen 4.4 Schulische und außerschulische Integration behinderter Menschen unter psychologischen Aspekten 4.5 Menschen mit Behinderungen in nachschulischen Lebenswelten unter psychologischen Aspekten 5. Interventionen mit psychologische Auswirkungen 5.1 Interventionen im Erziehungsprozeß 5.2 Intenventionen bei behinderungsübergreifenden Problemen 5.3 Interventionen bei behinderungsspezifischen Problemen 6. Forschungsmethoden der Sonderpädagogischen Psychologie 6.1 Einzelfallanalysen 6.2 Experimentelle Interventionsforschung in Gruppen 6.3 Metaanalysen 7. Forschungsperspektiven der Sonderpädagogischen Psychologie Register der Handbuchautoren Autorenregister Sachregister
Das Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie liefert erstmalig eine umfassenden und aktuellen Überblick zum Stand des psychologischen Wissens über Menschen mit Behinderungen. Die Gliederung des Buches erfolgt sowohl nach behinderungsübergreifenden als auch nach behinderungsspezifischen Gesichtspunkten. Nach der Darstellung verschiedener Formen von Behinderungen werden Theorien, die zur Erklärung von Behinderungen herangezogen werden können, erläutert. Ein umfangreicher Abschnitt beschreibt die Bedeutung und die Aufgabe der Pädagogischen Psychologie in unterschiedlichen sonderpädagogischen Arbeitsfeldern. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf Interventionsmöglichkeiten bei behinderungsübergreifenden als auch bei behinderungsspezifischen Problemen. Kapitel zu Forschungsmethoden und Forschungsperspektiven der Sonderpädagogischen Psychologie runden den Band ab. Studierenden der Sonderpädagogik und Lehrkräften in allgemeinen Schulen und Sonderschulen bietet das Handbuch eine kompakte Bestandsaufnahme der Sonderpädagogischen Psychologie. In sonderpädagogischen Arbeitsfeldern tätigen Psychologen, Ärzte, Therapeuten sowie Sozialarbeiter finden in diesem Buch zahlreiche Anregungen zu einer kompetenten Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.