Einfache Ansicht MARC ISBD

Das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Fragen und Antworten zum neuen WBVG ; Checklisten, Mustervertrag, Gesetzestext, Gesetzesmotive

Von: Ross, Friso.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Marburg Lebenshilfe-Verlag 2010Beschreibung: 63 S.ISBN: 3-88617-533-2.Schlagwörter: WBVG | Wohn- und BetreuungsvertragsgesetzGenre/Form: Ratgeber
Inhalte:
Vorwort A. 33 Fragen / 33 Antworten zum WBVG Das neue WBVG: Regelungs- und Anwendungsbereich 1. Was ist das neue WBVH? 2. Was ist das WBVG nicht? 3. Ab wann gilt das WBVG? 4. Für welche Bewohner(innen) kann das WBVG überhaupt gelten? 5. Für welche Träger von Wohnformen gilt das WBVG? 6. Welche Wohnformen fallen unter das WBVG? 7. Welche Leistungen fallen von vornherein nicht unter das WBVG? 8. Welche Leistungen fallen unter das WBVG? 9. Was ist der Unterschied zwischen allgemeiner Unterstützungsleistung und Betreuungsleistung im Sinne des WBVG? 10. Wann liegt die Kombination der "doppelten Abhängigkeit" vor? 11. Sind zeitlich hintereinander gekoppelte Verträge auch vom WBVG erfasst? 12. Worin besteht die Verknüpfung zweier Verträge? 13. Wie kann eine Verknüpfung ausgeschlossen werden? 14. Kann ein Ausschluss der Verknüpfung für den Träger überhaupt sinnvoll sein? 15. Zwei Träger, dennoch ein Vertrag nach WBVG? 16. Werden Leistungen der Kurzzeit-, Nacht- oder Tagpflege vom WBVG erfasst? Die vorvertragliche Informationspflicht 17. Welche Bedeutung haben die vorvertraglichen Informationen? 18. Wie können die vorvertraglichen Informationen abgefasst werden? 19. Was sind vorvertragliche Informationen über das allgemeine Leistungsangebot? 20. Was sind vorvertragliche Informationen über das spezielle Leistungsangebot? 21. Muss ein Angebotsausschluss bereits in die vorvertraglichen Informationen? 22. Was ist die Konsequenz bei Verstößen gegen die vorvertragliche Informationspflicht? Der Wohn- und Betreuungsvertrag 23. Wie ist das Verhältnis zwischen vorvertraglichen Informationspflichten und dem eigentlichen Wohn- und Betreuungsvertrag? 24. Wie ist der Vertrag abzufassen? 25. Kann der Vertrag befristet werden? 26. Was muss mindestens in den Vertrag? 27. Welche Besonderheiten gelten bei Empfänger von Leistungen nach dem SGB XI oder SGB XII? 28. Kann zum Nachteil der Bewohner(innen) vom Gesetz abgewichen werden? 29. Müssen Kündigungsrechte und -fristen in den Vertrag? 30. Wie kann der Bewohner bzw. die Bewohnerin den Vertrag kündigen? 31. Welche Kündigungsrechte hat der Träger? 32. Wie muss man Altverträge anpassen? 33. Sind bei Altverträgen die vorvertraglichen Informationen nachzuholen? Anhang B. Checkliste 1. Checkliste - Anwendungsbereich 2. Checkliste - vorvertragliche Informationspflicht 3. Checkliste - Vertrag C. Muster eines Wohn- und Betreuungsvertrags D. Das WBVG im Wortlaut E. Die Gesetzesbegründung zum WBVG
Zusammenfassung: 0
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
C / 132 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorwort A. 33 Fragen / 33 Antworten zum WBVG Das neue WBVG: Regelungs- und Anwendungsbereich 1. Was ist das neue WBVH? 2. Was ist das WBVG nicht? 3. Ab wann gilt das WBVG? 4. Für welche Bewohner(innen) kann das WBVG überhaupt gelten? 5. Für welche Träger von Wohnformen gilt das WBVG? 6. Welche Wohnformen fallen unter das WBVG? 7. Welche Leistungen fallen von vornherein nicht unter das WBVG? 8. Welche Leistungen fallen unter das WBVG? 9. Was ist der Unterschied zwischen allgemeiner Unterstützungsleistung und Betreuungsleistung im Sinne des WBVG? 10. Wann liegt die Kombination der "doppelten Abhängigkeit" vor? 11. Sind zeitlich hintereinander gekoppelte Verträge auch vom WBVG erfasst? 12. Worin besteht die Verknüpfung zweier Verträge? 13. Wie kann eine Verknüpfung ausgeschlossen werden? 14. Kann ein Ausschluss der Verknüpfung für den Träger überhaupt sinnvoll sein? 15. Zwei Träger, dennoch ein Vertrag nach WBVG? 16. Werden Leistungen der Kurzzeit-, Nacht- oder Tagpflege vom WBVG erfasst? Die vorvertragliche Informationspflicht 17. Welche Bedeutung haben die vorvertraglichen Informationen? 18. Wie können die vorvertraglichen Informationen abgefasst werden? 19. Was sind vorvertragliche Informationen über das allgemeine Leistungsangebot? 20. Was sind vorvertragliche Informationen über das spezielle Leistungsangebot? 21. Muss ein Angebotsausschluss bereits in die vorvertraglichen Informationen? 22. Was ist die Konsequenz bei Verstößen gegen die vorvertragliche Informationspflicht? Der Wohn- und Betreuungsvertrag 23. Wie ist das Verhältnis zwischen vorvertraglichen Informationspflichten und dem eigentlichen Wohn- und Betreuungsvertrag? 24. Wie ist der Vertrag abzufassen? 25. Kann der Vertrag befristet werden? 26. Was muss mindestens in den Vertrag? 27. Welche Besonderheiten gelten bei Empfänger von Leistungen nach dem SGB XI oder SGB XII? 28. Kann zum Nachteil der Bewohner(innen) vom Gesetz abgewichen werden? 29. Müssen Kündigungsrechte und -fristen in den Vertrag? 30. Wie kann der Bewohner bzw. die Bewohnerin den Vertrag kündigen? 31. Welche Kündigungsrechte hat der Träger? 32. Wie muss man Altverträge anpassen? 33. Sind bei Altverträgen die vorvertraglichen Informationen nachzuholen? Anhang B. Checkliste 1. Checkliste - Anwendungsbereich 2. Checkliste - vorvertragliche Informationspflicht 3. Checkliste - Vertrag C. Muster eines Wohn- und Betreuungsvertrags D. Das WBVG im Wortlaut E. Die Gesetzesbegründung zum WBVG

0

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha