Kompendium der anthroposophischen Heilpädagogik Grimm, Rüdiger / Kaschubowski, Götz mit 16 Abbildungen und 8 Tabellen
Von: Grimm, Rüdiger / Kaschubowski, Götz
.
Materialtyp: 

Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | E1 / 39 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
Vorwort Einleitung und Geschichte 1. Anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie - ein Kulturimpuls 2. Zur geschichtlichen Entwicklung der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie Erkenntniswissenschaftliche Fragen 3.Anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie - ein eigenes Paradigma? 4. Der Mensch im Erkenntnisprozess 5. Methodische Aspekte anthroposophischer Forschung 6. Heilpädagogik als angewandte Erfahrungswissenschaft 7. Der Mensch ist der Behinderte - ethische Gesichtspunkte 8. Die wissenschaftstheoretische Standortbestimmung der anthroposophischen Heilpädagogik 9. Zur Rezeption der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie Menschenkundliche Grundlagen 10. Ich -Organisation und Wesensglieder 11. Bewegung und Sprache 12. Wie viele Sinne hat der Mensch? Eine anthroposophische Betrachtung 13. Gesichtspunkte zur biographischen Entwicklung Heilpädagogische Menschenkunde und Diagnostik 14. Das polare Prinzip in der Heilpädagogik 15. Individualität und Behinderung 16. Methoden heilpädagogischer Diagnostik 17. Begleitung Erwachsener Heilpädagogische Handlungsmethoden 18. Entwicklung von Berufskompetenzen 19. Unterrichtsgestaltung an der heilpädagogischen Ganztagsschule unter chronohygienischen und sozialen-integrativen Aspekten 20. Heilpädagogischer Unterricht - oder: Wie Unterricht individuelle Entwicklung fördern kann 21. Zusammenwirken mit Eltern in der Heilpädagogik 22. Medizinisch-therapeutische Behandlund in der HEilpädagogik 23. Ärztlich-therapeutische Aufgabenstellungen 24. Eurythmie und Heileurythmie 25. Musik in der anthroposophischen Heilpädagogik 26. Anthroposophische Kunsttherapie 27. Zur Chirophonetik 28. Die Heilkräfte des Spiels Sozialtherapeutische Handlungsmethoden 29. Leben - Arbeit - Kultur 30. Lebensspuren entdecken. Erfahrungen aus der biographischen Begleitung von Menschen mit Behinderung 31. Wenn Menschen mit Behinderung älter werden 32. Sozialpsychiatrische Begleitung Heilpädagogik als Beruf 33. Die Kunst der Zusammenarbeit - verbindlich und gleichzeitig frei 34. Ausbildungsfragen und -methoden 35. Auf der Suche nach Selbst- und Sinnerfahrung. Internationale Sozialdienste für Jugendliche Organisationsfragen in der Heilpädagogik 36. Idee und Praxis der Selbstverwaltung in sozialen Einrichtungen 37. Qualitätentwicklung 38. Schutz von Menschen und Behinderung 39. Eine (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit internationalen und interkulturellen Fragen einer Weltbewegung Informationsteil
Seit vielen Jahrzehnten wird auf der Grundlage der Arbeiten Rudolf Steiner heilpädagogische Arbeit geleistet. Inzwischen ist eine weltweite Bewegung mit über 600 Einrichtungen entstanden, die alle Bereiche der sozialen Arbeit umfasst. Das vorliegende Kompendium stellt die anthroposophische Heilpädagogik in ihrem Variantenreichtum umfassend vor und beleuchtet sie kritisch: von den Erkenntnisgrundlagen bis zu den Arbeitsfeldern und Handlungsmethoden. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.