Einfache Ansicht MARC ISBD

Handbuch der Kleinkindforschung Heidi Keller (Hrsg.)

Von: Keller, Heidi [Autorin].
Mitwirkende(r): Keller, Heidi.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchReihen: Psychologie-Lehrtexte.Verlag: Bern [u.a.] Huber 2003Auflage: 3., korrigierte, überarb. und erw. Aufl.Beschreibung: 1305 S. Ill., graph. Darst. 25 cm.ISBN: 3456838298.Schlagwörter: Kleinkind -- Handbuch -- Kleinkindforschung -- Entwicklung | Psychologie | Kleinkind | Psychopathologie | Kleinkind | Psychologie | Kleinkind | Psychopathologie | Child Development | Child DevelopmentGenre/Form: 5.2;5.1a | 5.2;27.13DDC-Klassifikation: 155.422 Andere Klassifikation: PSY 320 | MED 770 | 11 | 33 | 44.67 | 71.35 | 77.55 | CQ 1000 | CQ 6000 | CQ 6200 | YQ 7200 | 5,2 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis | Cover Cover
Inhalte:
I. Theoretische Orientierungen 1. Die humanethologische Perspektive 2. Die Bindungstheorie 3. Die vergleichende Perspektive 4. Die sozialbiologische Perspektive 5. Frühe Entwicklung im soziokulturellen Kontext 6. Der Umweltbegriff eines Architekten am Beispiel des Kinderzimmers 7. Die psychoanalytische Perspektive 8. Eine Piagetsche Perspektive 9. Kontinuität und Entwicklung 10. Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 11. Kontinuität und Diskontinuität aus der Sicht eines Zoologen 12. Familie und Kindheit II. Methodologie und Methoden 1. Beobachtung und Längsschnitt in der Kleinkindforschung 2. Film- und Videotechnik in der Psychologie 3. Multivariate Analyseverfahren 4. Ethische Überlegung für die Forschungspraxis III. Thematische Orientierungen 1. Der Übergang zur Elternschaft 2. Emotionale Reaktivität und Regulation in der frühen Kindheit 3. Temperament 4. Entwicklung der Wahrnehmung 5. Umweltwahrnehmung 6. Von der Bedeutung des ästhetischen Erlebens 7. Sinnliche Kommunikation im Säuglingsalter als Wegbereiter der Sprachentwicklung 8. Anfang und Bedutung der menschlichen Musikalität 9. Die Entwicklung der Leistungsmotivation IV. Anwendungsbereiche Entwicklungspsychopathologie 2. Interaktionsdiagnostik 3. Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage 4. Entwicklungsdiagnostik 5. Tagesbetreuung 6. Primär exessives Schreien in den ersten drei Lebensmonaten 7. Probleme und Perspektiven der klinischen Pädiatrie aus Sicht eines Pädiaters Angaben zu den Autoren Literaturverzeuchnis Autorenverzeichnis Sachwortregister
Zusammenfassung: Zielsetzung des Handbuchs: übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biographie betreffen. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Paradigmen, Forschungsergebnisse und methodische Zugänge in der Kleinkindforschung. Die dritte, wiederum vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass die Kleinkindforschung in den letzten Jahren erneut große Fortschritte verzeichnen konnte. Die Zielsetzung des Handbuchs blieb die gleiche: eine übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biographie betreffen.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
A1 / 135 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturangaben

I. Theoretische Orientierungen 1. Die humanethologische Perspektive 2. Die Bindungstheorie 3. Die vergleichende Perspektive 4. Die sozialbiologische Perspektive 5. Frühe Entwicklung im soziokulturellen Kontext 6. Der Umweltbegriff eines Architekten am Beispiel des Kinderzimmers 7. Die psychoanalytische Perspektive 8. Eine Piagetsche Perspektive 9. Kontinuität und Entwicklung 10. Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 11. Kontinuität und Diskontinuität aus der Sicht eines Zoologen 12. Familie und Kindheit II. Methodologie und Methoden 1. Beobachtung und Längsschnitt in der Kleinkindforschung 2. Film- und Videotechnik in der Psychologie 3. Multivariate Analyseverfahren 4. Ethische Überlegung für die Forschungspraxis III. Thematische Orientierungen 1. Der Übergang zur Elternschaft 2. Emotionale Reaktivität und Regulation in der frühen Kindheit 3. Temperament 4. Entwicklung der Wahrnehmung 5. Umweltwahrnehmung 6. Von der Bedeutung des ästhetischen Erlebens 7. Sinnliche Kommunikation im Säuglingsalter als Wegbereiter der Sprachentwicklung 8. Anfang und Bedutung der menschlichen Musikalität 9. Die Entwicklung der Leistungsmotivation IV. Anwendungsbereiche Entwicklungspsychopathologie 2. Interaktionsdiagnostik 3. Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage 4. Entwicklungsdiagnostik 5. Tagesbetreuung 6. Primär exessives Schreien in den ersten drei Lebensmonaten 7. Probleme und Perspektiven der klinischen Pädiatrie aus Sicht eines Pädiaters Angaben zu den Autoren Literaturverzeuchnis Autorenverzeichnis Sachwortregister

Zielsetzung des Handbuchs: übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biographie betreffen. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Paradigmen, Forschungsergebnisse und methodische Zugänge in der Kleinkindforschung. Die dritte, wiederum vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass die Kleinkindforschung in den letzten Jahren erneut große Fortschritte verzeichnen konnte. Die Zielsetzung des Handbuchs blieb die gleiche: eine übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biographie betreffen.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha