Einfache Ansicht MARC ISBD

Verhaltensgestört Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag Manfred Wittrock; Monika A. Vernooij (Hg.)

Mitwirkende(r): Wittrock, Manfred | Vernooij, Monika A.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchReihen: UTB 2523 Sonderpädagogik.Verlag: Paderborn [u.a.] Schöningh 2004Beschreibung: 297 S Ill., graph. Darst.ISBN: 3825225232 (Kt.); 3506717758.Schlagwörter: Verhaltensgestörtenpädagogik | Verhaltensstörung | Sonderpädagogische DiagnostikGenre/Form: LehrbuchDDC-Klassifikation: 370 | 370 | 150 Andere Klassifikation: Nhm | NHK 6 | Pä 460 | F 227 | 77.70 | 77.55 | 77.56 | 81.82 | 80.25 | DT 7000 | 5,3 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis | Rezension (socialnet.) Rezension | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Anhand eines konkreten Falles (Klaus, 7 Jahre alt, "verhaltensgestört") werden unterschiedliche pädagogische Theorieansätze (u.a. tiefenpsychologische Ansätze, personenzentrierte Ansätze, systemische Konzepte, kognitive Verhaltensmodifikation...) vorgestellt. Diese Vorgehensweise des Lehrbuches soll zu einer mehrperspektivischen Sicht auf Verhaltensstörungen auffordern und monokausalem pädagogischen Denken entgegenwirken. Demjenigen, der sich einen Überblick über pädagogische Methoden verschaffen will, bietet das Buch die einzigartige Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze vom gleichen Ausgangspunkt aus zu "beobachten". Ein abschließendes Resümee stellt die Methoden im Vergleich gegenüber und berichtet über die weitere Entwicklung von "Klaus". Empfohlen nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrer/-innen, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes der jeweiligen pädagogischen Ansätze verschaffen möchten. (2) (Ute Scharmann)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
T / 150 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturangaben

Anhand eines konkreten Falles (Klaus, 7 Jahre alt, "verhaltensgestört") werden unterschiedliche pädagogische Theorieansätze (u.a. tiefenpsychologische Ansätze, personenzentrierte Ansätze, systemische Konzepte, kognitive Verhaltensmodifikation...) vorgestellt. Diese Vorgehensweise des Lehrbuches soll zu einer mehrperspektivischen Sicht auf Verhaltensstörungen auffordern und monokausalem pädagogischen Denken entgegenwirken. Demjenigen, der sich einen Überblick über pädagogische Methoden verschaffen will, bietet das Buch die einzigartige Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze vom gleichen Ausgangspunkt aus zu "beobachten". Ein abschließendes Resümee stellt die Methoden im Vergleich gegenüber und berichtet über die weitere Entwicklung von "Klaus". Empfohlen nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrer/-innen, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes der jeweiligen pädagogischen Ansätze verschaffen möchten. (2) (Ute Scharmann)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha