Einfache Ansicht MARC ISBD

ADS lernen und verlernen wie Heilpädagogik helfen kann Monika Brunsting

Von: Brunsting-Müller, Monika [VerfasserIn].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Luzern Ed. SZH/CSPS 2005Beschreibung: 224 S. graph. Darst. 23 cm.ISBN: 3908262577 (Kt.).Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom | Sonderpädagogik | Lernpsychologie | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom | Sonderpädagogik | LernpsychologieDDC-Klassifikation: 370 | 370 | 150 | 610 Andere Klassifikation: 81.51 | 80.28 | DT 7000 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Die Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS) ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Thema in Psychologie und Heilpädagogik geworden. Häufig werden Aufmerksamkeitsprobleme in der Schule nicht erkannt: Kinder oder Jugendliche werden als unmotiviert und Eltern als unkooperativ wahrgenommen. Direkte Hilfe vor Ort fehlt oft und die betroffenen Lernenden, Eltern und Lehrpersonen bleiben sich selbst überlassen. Auf der Grundlage des aktuellen Wissens aus Neurowissenschaften, Psychologie und Heilpädagogik werden in diesem Buch Wege aufgezeigt, wie das Lernen mit und trotz dieser Störung verbessert werden kann. Die Erfahrungen der Autorin als Schulpsychologin, Schulische Heilpädagogin und Psychotherapeutin waren für die Suche und Entwicklung heilpädago-gischer und therapeutischer Möglichkeiten hilfreich. Sie ermöglichten es, einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis zu versuchen
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
T / 272 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literatur- und URL-Verz. S. 209 - 214

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS) ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Thema in Psychologie und Heilpädagogik geworden. Häufig werden Aufmerksamkeitsprobleme in der Schule nicht erkannt: Kinder oder Jugendliche werden als unmotiviert und Eltern als unkooperativ wahrgenommen. Direkte Hilfe vor Ort fehlt oft und die betroffenen Lernenden, Eltern und Lehrpersonen bleiben sich selbst überlassen. Auf der Grundlage des aktuellen Wissens aus Neurowissenschaften, Psychologie und Heilpädagogik werden in diesem Buch Wege aufgezeigt, wie das Lernen mit und trotz dieser Störung verbessert werden kann. Die Erfahrungen der Autorin als Schulpsychologin, Schulische Heilpädagogin und Psychotherapeutin waren für die Suche und Entwicklung heilpädago-gischer und therapeutischer Möglichkeiten hilfreich. Sie ermöglichten es, einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis zu versuchen

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha