Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Brigitte Göltz
Von: Göltz, Brigitte
.
Materialtyp: 









Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | P / 254 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
Das Buch stellt das Leistungssystem und seine Innovation unter folgenden Aspekten vor: gesetzliche Grundlagen der Eingliederungshilfe; Steuerung im Leistungssystem; der Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe; gesetzliche Grundlagen und Zielsetzung des Persönlichen Budgets. Die betriebswirtschaftlichen Lösungen erstrecken sich auf die praxisorientierte Kalkulation und Leistungsbemessung bedarfsgerechter personenzentrierter Leistungen sowie auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses und auf die Steuerungsbedarfe im Unternehmen. Ihr sind zwei Excelinstrumente auf CD-ROM zur Kalkulation und Leistungsbemessung beigefügt sowie eine Vertragsvorlage für Dienstleistungen im Non-Profit-Bereich. Die theoretische Aufarbeitung, Umsetzungsvorschläge, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung des Persönlichen Budgets in sozialen Unternehmen. Das Buch ist nicht nur als ein Handbuch für Praktiker(innen) zu verstehen, sondern auch hervorragend für das Studium und die Fort- und Weiterbildung geeignet.
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.