Einfache Ansicht MARC ISBD

Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Brigitte Göltz

Von: Göltz, Brigitte.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchReihen: Planung und Organisation 4.Verlag: Berlin Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge 2008Beschreibung: 168 S. graph. Darst. CD-ROM.ISBN: 9783784118444 (Pb.).Schlagwörter: Behinderung | Persönliches Budget | Behindertenhilfe | Sozialer Dienst | Nonprofit-Controlling | Betriebliche Budgetierung | Kostenmanagement | Organisatorischer Wandel | DeutschlandGenre/Form: Ratgeber | Formularsammlung | CDDDC-Klassifikation: 362.404 | 360 Andere Klassifikation: 79.14 | DT 1500 | DS 6800 | QR 400 Online-Ressourcen: Online-Zugang | Rezension (socialnet.) Rezension | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Das Buch stellt das Leistungssystem und seine Innovation unter folgenden Aspekten vor: gesetzliche Grundlagen der Eingliederungshilfe; Steuerung im Leistungssystem; der Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe; gesetzliche Grundlagen und Zielsetzung des Persönlichen Budgets. Die betriebswirtschaftlichen Lösungen erstrecken sich auf die praxisorientierte Kalkulation und Leistungsbemessung bedarfsgerechter personenzentrierter Leistungen sowie auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses und auf die Steuerungsbedarfe im Unternehmen. Ihr sind zwei Excelinstrumente auf CD-ROM zur Kalkulation und Leistungsbemessung beigefügt sowie eine Vertragsvorlage für Dienstleistungen im Non-Profit-Bereich. Die theoretische Aufarbeitung, Umsetzungsvorschläge, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung des Persönlichen Budgets in sozialen Unternehmen. Das Buch ist nicht nur als ein Handbuch für Praktiker(innen) zu verstehen, sondern auch hervorragend für das Studium und die Fort- und Weiterbildung geeignet.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
P / 254 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Das Buch stellt das Leistungssystem und seine Innovation unter folgenden Aspekten vor: gesetzliche Grundlagen der Eingliederungshilfe; Steuerung im Leistungssystem; der Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe; gesetzliche Grundlagen und Zielsetzung des Persönlichen Budgets. Die betriebswirtschaftlichen Lösungen erstrecken sich auf die praxisorientierte Kalkulation und Leistungsbemessung bedarfsgerechter personenzentrierter Leistungen sowie auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses und auf die Steuerungsbedarfe im Unternehmen. Ihr sind zwei Excelinstrumente auf CD-ROM zur Kalkulation und Leistungsbemessung beigefügt sowie eine Vertragsvorlage für Dienstleistungen im Non-Profit-Bereich. Die theoretische Aufarbeitung, Umsetzungsvorschläge, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung des Persönlichen Budgets in sozialen Unternehmen. Das Buch ist nicht nur als ein Handbuch für Praktiker(innen) zu verstehen, sondern auch hervorragend für das Studium und die Fort- und Weiterbildung geeignet.

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha