Einfache Ansicht MARC ISBD

Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie Michael Passolt [Hrsg.]. Mit Beitr. von Rolf Balgo ...

Von: Passolt, Michael [Herausgeber].
Mitwirkende(r): Passolt, Michael | Balgo, Rolf.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: München [u.a.] Reinhardt 2001Beschreibung: 195 S. Ill., graph. Darst. 21 cm.ISBN: 3497015628 (kart.).Schlagwörter: Kind | Hyperkinese | Aufsatzsammlung | Attention Deficit Disorder with Hyperactivity | ChildGenre/Form: 5.2;27.13Andere Klassifikation: Mbk 2 | Med 838 | Pä 455 | F 111 | 11 | 44.91 | 44.67 | 76.24 | DT 7000 | CU 8000 | 5,2 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Im Vergleich zu den vielen Hyperaktivitätsbüchern der letzten Jahre, die sich mehr den Ursachen, der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten widmeten, geht es in diesem Sammelband eher um Grundlagenfragen, besonders um die Suche nach neuen, innovativen Erklärungs- und Behandlungsformen, die nicht einer Standardlösung den Vorrang geben, sondern solchen, die auf die Bedürfnisse des je individuellen Kindes abgestellt sind. Ins Spiel kommen dabei Ansätze von Heilpädagogik, Psychoanalyse, Psychomotorik und Systemtheorie. - Für Fachleute auf dem Feld, auch im Kontext des Kongressberichts "Hyperaktivität" (ID 43/00). (3) (LK/HB: Obsen)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
G3 / 5 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturangaben

Im Vergleich zu den vielen Hyperaktivitätsbüchern der letzten Jahre, die sich mehr den Ursachen, der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten widmeten, geht es in diesem Sammelband eher um Grundlagenfragen, besonders um die Suche nach neuen, innovativen Erklärungs- und Behandlungsformen, die nicht einer Standardlösung den Vorrang geben, sondern solchen, die auf die Bedürfnisse des je individuellen Kindes abgestellt sind. Ins Spiel kommen dabei Ansätze von Heilpädagogik, Psychoanalyse, Psychomotorik und Systemtheorie. - Für Fachleute auf dem Feld, auch im Kontext des Kongressberichts "Hyperaktivität" (ID 43/00). (3) (LK/HB: Obsen)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha