Handbuch heilpädagogisches Grundwissen Einführung in die Früherziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
Von: Schmutzler, Hans-Joachim
.
Materialtyp: 

Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | A1 / 7 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
1. Was ist eine Behinderung 2. Behinderung aus medizinischer Sicht 3. Behinderung aus soziologischer Sicht 4. Behinderung aus psychologischer Sicht 5. Heilpädagogik - Frühförderung 6. Behinderung und Störungsbilder 7. Das behinderte und lernschwache Kind in der Regel-Schule
Die Vorbeugung und Frühbehandlung von Behinderungen stellt eine zentrale Aufgabe in Kindergärten, Kindertagesstätten, Horten und Krippen dar. Wie können Probleme frühzeitig erkannt und Problemkinder entsprechend gefördert werden, um weitere Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten zu verhindern? Als Grundlagenwerk in überarbeiteter und erweiterter Form führt das Buch von einer differenzierten Darstellung des Behindertenbegriffes und -problems hin zur praxisorientierten Behandlung von Lernschwierigkeiten und Behinderungsbedingungen. Das Integrationsproblem und sozialrechtliche Folgen werden ebenso verdeutlicht wie die psychologischen und soziologischen Ursachen. Exemplarisch werden klassische und moderne Ansätze zur Früherziehung dargestellt. Detailliert beschreibt der Autor einzelne Behinderungsgruppen, gibt praxisbezogene und weiterführende Literaturhinweise und problematisiert den Übergang von der Frühförderung in der Sonder- oder Regelschule. Grundlagenwerk, das heilpädagogische Theorie und die praktischen Probleme und Fragen des Alltags verbindet. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.