Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert
Von: Bradl, Christian [Autor]
.
Materialtyp: 


Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | D / 19 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
1. Problemstellung einer Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens Teil 1: Anfänge der Behindertenfürsorge in Staat und Gesellschaft des 19. Jhr. - Sozial- und ideengeschichtliche Rahmenbedingungen - Teil 2: Anfänge rheinischer Idiotenfürsorge und die ersten Idiotenanstalten Teil 3: Organisierung der Idiotenfürsorge im Rheinland
Woher rührt die große Beharrlichkeit des Anstaltsmodells in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung? Außerordentlich material- und quellenreich geht der Autor den Anfängen und den sozial- und ideengeschichtlichen Entwicklungslinien des "Idiotenanstaltswesens" nach. Die Herausbildung sozialstaatlicher Infrastrukturen, die Restaurierung religiös-caritativer Institutionen und Denkmodelle sowie die Etablierung der psychiatrischen Denkweise bilden die zentralen Bestimmungsmomente. Die regional orientierte Studie weist durchgängig weit über das Rheinland hinaus. (Aus dem Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.