Einfache Ansicht MARC ISBD

Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert

Von: Bradl, Christian [Autor].
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Butzbach Jung, Paul 1991Auflage: 1. Aufl.Beschreibung: 633 S. graph. Darst.ISBN: 3-923217-42-0.Schlagwörter: Geschichte -- Sozialgeschichte -- Ideengeschichte -- 19. Jh. -- Rheinland, Deutschland | Anstalt -- Anstaltsfürsorge -- Behindertenbetreuung
Inhalte:
1. Problemstellung einer Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens Teil 1: Anfänge der Behindertenfürsorge in Staat und Gesellschaft des 19. Jhr. - Sozial- und ideengeschichtliche Rahmenbedingungen - Teil 2: Anfänge rheinischer Idiotenfürsorge und die ersten Idiotenanstalten Teil 3: Organisierung der Idiotenfürsorge im Rheinland
Zusammenfassung: Woher rührt die große Beharrlichkeit des Anstaltsmodells in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung? Außerordentlich material- und quellenreich geht der Autor den Anfängen und den sozial- und ideengeschichtlichen Entwicklungslinien des "Idiotenanstaltswesens" nach. Die Herausbildung sozialstaatlicher Infrastrukturen, die Restaurierung religiös-caritativer Institutionen und Denkmodelle sowie die Etablierung der psychiatrischen Denkweise bilden die zentralen Bestimmungsmomente. Die regional orientierte Studie weist durchgängig weit über das Rheinland hinaus. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)

1. Problemstellung einer Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens Teil 1: Anfänge der Behindertenfürsorge in Staat und Gesellschaft des 19. Jhr. - Sozial- und ideengeschichtliche Rahmenbedingungen - Teil 2: Anfänge rheinischer Idiotenfürsorge und die ersten Idiotenanstalten Teil 3: Organisierung der Idiotenfürsorge im Rheinland

Woher rührt die große Beharrlichkeit des Anstaltsmodells in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung? Außerordentlich material- und quellenreich geht der Autor den Anfängen und den sozial- und ideengeschichtlichen Entwicklungslinien des "Idiotenanstaltswesens" nach. Die Herausbildung sozialstaatlicher Infrastrukturen, die Restaurierung religiös-caritativer Institutionen und Denkmodelle sowie die Etablierung der psychiatrischen Denkweise bilden die zentralen Bestimmungsmomente. Die regional orientierte Studie weist durchgängig weit über das Rheinland hinaus. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha