Interdisziplinäre Frühförderung exklusiv - kooperativ - inklusiv ; [XVI. Symposion Frühförderung] Britta Gebhard; Birgit Hennig; Christoph Leyendecker (Hrsg.). Im Auftr. der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V.
Mitwirkende(r): Gebhard, Britta | Hennig, Birgit | Leyendecker, Christoph | Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung | Symposion Frühförderung 16 2011 Berlin | Symposion Frühförderung 16 2011.03.31-04.02 Berlin.
Materialtyp:
Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | M1 / 136 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Regale von Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz durchstöbern Regal ausblenden
M1 / 133 Wie Kooperation in der Frühförderung gelingt | M1 / 134 Förderung frühgeborener Kinder mit Musik und Stimme | M1 / 135 Gefährdete Kindheit | M1 / 136 Interdisziplinäre Frühförderung | M1 / 137 Familienorientierte Frühförderung | M1 / 138 Frühförderung im Team | M1 / 139 Früherkennung von Entwicklungsrisiken |
Literaturangaben
Frühförderung steht aktuell in einem Spannungsfeld: Sie hat sich als eine exklusive Fördermaßnahme für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder wirkungsvoll etabliert. Ihr interdisziplinäres Konzept ist vielerorts in personeller und institutioneller Kooperation verwirklicht. Doch ist dieses gemeinsame Tun schon genug? Wie steht Frühförderung vor der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen da, die eine gemeinsame, inklusive Förderung aller Kinder fordert? Wie kann ein besonderer, exklusiver Anspruch in der Gemeinschaft aller inklusiv verwirklicht werden? Zu diesem Spannungsfeld gibt das Buch eine kritische Bestandsaufnahme besonderer Förderkonzepte wie praktizierter Kooperation und zeigt Wege inklusiver Zielerreichung auf. (DIPF/Verlag)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.