Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus
- Bad Heilbrunn Klinkhardt 2014
- 279 S.
Einleitung Teil 1: Die Anfänge der Sonderschullehrerausbildung Teil 2: Entwicklungen und Nationalsozialismus Teil 3: Kontinuitäten nach 1945 Zusammenhänge Literaturverzeichnis Personenregister
Mit diesem Band wird erstmals eine auf umfassender Quellenforschung besierende Analyse der Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus vorgelegt, die reichsweite und regionale Entwicklungen in Hamburg, Halle an der Saale, Hannover und München in den Blick nimmt. Die Entwicklung im Nationalsozialismus wird im Zusammenhang vorangegangener und nachfolgender Entwicklungen der Sonderschullehrerausbildung analysiert und Kontunuitäten herausgearbeitet. Gezeigt wird am Beispiel der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, des heilpädagogischen Instituts und der heilpädagogischen Ausbildungslehrgänge, dass Entwicklungen nach 1945 nahtlos an das im Nationalsozialismus Erreichte anknüpfen konnten. Insgesamt wird die Vorstellung der sonderpädagogischen Geschichtsschreibung widerlegt, im Nationalsozialismus hätten ein Entwicklungsstillstand der Sonderschullehrerausbildung und eine Niederhaltung der Sonderpädagogik durch das Nazi-Regime stattgefunden. (Aus dem Klappentext)