Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten zur Globalisierung von Bildungsdiskursen Jürgen Schriewer (Hg.) - 382 S. graph. Darst. 213 mm x 140 mm - Eigene und fremde Welten 2 . - 2 .

Bildungspolitik ist längst schon keine nationale Angelegenheit mehr. Das zeigen die PISA-Studie oder die Bologna-Initiative als auch die in letzter Zeit zunehmend im Blickpunkt stehenden Kulturtransfers. Dieser Band behandelt Formen und Prozesse der weltweiten Vernetzung von Bildungspolitik und Pädagogik seit dem 19. Jahrhundert: von frühen Beispielen internationaler Bildungsberichterstattung über die Rolle der Weltbank in den Bildungsreformen postsozialistischer Länder bis hin zur sozialwissenschaften Theoriedebatte über die Herausbildung der einen "Weltkultur" und die Beharrungskraft kulturspezifischer "Bedeutungswelten ".


Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

3593380315 (Kt.) ca. EUR 45.00, ca. EUR 46.30 (AT) 9783593380315 (Kt.) ca. EUR 45.00, ca. EUR 46.30 (AT)

2007465292

06N200843 dnb

97945591X DE-101


Aufsatzsammlung
Aufsatzsammlung


Geschichte 1800-2007


Bildungswesen
Globalisierung
Bildungsforschung
Education and globalization

Education and globalization


Aufsatzsammlung

LC71

370 370