Wilken, Udo

Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie Udo Wilken (Hrsg.) - 253 S. graph. Darst. 21 cm - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e.V. Bd. 7 . - Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e.V. 7 .

Enth. 10 Beitr.

Literaturangaben

Die Ausdifferenzierung der Sozialleistungssysteme hat zu steigenden Sozialausgaben geführt. Der bisherige sozialethische Konsens, der sich in der Bereitschaft zur Finanzierung dieser Entwicklung zeigte, wird heute in Frage gestellt: Steigende Steuer- und Sozialversicherungsausgaben werden aus Bürger- und Unternehmenssicht negativ bewertet. Zudem wird ein Imageverlust der Selbstevidenz der Sozialen Arbeit konstatiert, für den ein mangelndes Effektivitäts- und Effizienzinteresse verantwortlich gemacht wird. Soziale Dienste, deren Kostendeckung bislang gesichert schien, haben nun einen Qualitätssicherungsfilter zu passieren, dessen Struktur aus Kosten-Nutzen-Relationen besteht und auf Kostendeckelung zielt. Dabei wird die Qualität des Sozialen auf marktfähige Leistungen reduziert und auf den Wettbewerb ihrer kostengünstigsten Erbringung.

3784112412

00,A34,0351 dnb

959442545 DE-101


Social service--Economic aspects
Social service--Moral and ethical aspects
Sozialarbeit


Aufsatzsammlung
Konferenzschrift

HV31