Milz, Ingeborg

Sprechen, Lesen, Schreiben Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache - 4., aktualisierte und erweiterte Auflage - Heidelberg Universitätsverlag C. Winter 1997 - 324 S.

1. Neuropsychologische Voraussetzungen für Lernen, Verhalten und Sprache 2. Sprachentwicklung am Beispiel des Stammlers 3. Wie zeigen sich Teilleistungsschwächen, und woran kann man sie erkennen? 4. Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen Sprache 5. Teilleistungsschwächen im Bereich der geschriebenen Sprache 6. Der Fall M. 7. Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen 8. Behandlung von Teilleistungsschwächen 9. Ein Lernmodell für wahrnehmungsgestörte und teilleistungsschwache Kinder - dargestellt am Beispiel der sprachheilpädagogischen Arbeit einer Sprachheilschule 10. Tabellarischer Überblick über Teilleistungsschwächen in den einzelnen Leistungsbereichen 11. Teilleistungsstörungen Auswirkungen und Hilfen am konkreten Fall 12. Zusammenfassung

Das Thema Teilleistungsschwächen hat seit dem ersten Erscheinen dieses Buches in der Diskussion um Lern- und Verhaltensstörungen mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Daneben konnten durch die Ergebnisse der neuropsychologischen Forschung... ...tiefere Einsichten hinsichtlich kognitiver Lernprozesse und ihrer Beeinträchtigungen gewonnen werden. ... Eine Aktualisierung... ...war erforderlich, damit aus den gegenwärtigen Erfahrungen, auch von Kolleg/inn/en, wieder neue Anregungen in die Schule eingebracht werden können. (aus dem Klappentext)

3825381307


Sprechen
Lesen
Schreiben
Neurologie
Psychologie