Grundlagen der Sprachheilpädagogik Eine Einführung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit
- Edemissen (Eigenverlag) 1979
- 226 S.
Einführung Teil 1 1. Die normale Sprachentwicklung 2. Die verzögerte Sprachentwicklung 3. Die Funktion der Sprechorgane und ihre Störungen 4. Die Funktion des Gehörs und seine Störungen Teil 2 1. Das Stammeln 2. Das Näseln 3. Der Dysgrammatismus 4. Das Stottern 5. Das Poltern Teil 3 1. Die Beeinträchtigung der Sprache bei geistiger Behinderung 2. Die heilpädagogischen Prinzipien: ein methodischer Ansatz in der Behindertenarbeit 3. Die verhaltensmodifikation: ein neuer Aspekt in der Sprachförderung 4. Das Normalisierungsprinzip als Leitgedanke der Sprachförderung Behinderter 5. Die beeinträchtigung der Kommunikation durch Vorurteile Literaturverzeichnis
Eine Einführung in den Problemkreis Sprachstörungen und verzögerte Sprachentwicklung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit ohne spezielle Vorkenntnisse, Eltern sowie Studierende an Fach- und Fachhochschulen.
Sprache Sprachentwicklung Sprachstörungen Hörschädigung Hörsprechbehinderung Sprachheilpädagogik--Lehrbuch