Bildung und Erziehung Sprachgestörter Zur pädagogischen Arbeit in Sprachheilkindergärten, in Sprachschulen und in Sonderpädagogischen beratungsstellen für sprach- und Stimmgeschädigte
- 3. Auflage
- Berlin Volk und Wissen Volkseigener Verlag 1979
- 184 S.
Vorwort 1. Zur Realisierung des Bildungs- und Erziehungsauftrages in den verschiedenen logopädiscben Einrichtungen 2. Grundpositionen der Gestaltung pädagogischer Prozesse in logopädischen Einrichtungen 3. Zur Bildungs- und Erziehungsarbeit im Sprachheilkindergarten 3.1. Gegenstand, Ziel, Inhalt und Methoden der pädagogischen Arbeit 3.2. Zur Einheit von sozialistischer Bildung und Erziehung und logopädischem Einwirken 3.2.1. Zur Arbeitsplanung im Sprachheilkindergarten 3.2.2. Die Gestaltung des Tagesablaufs 3.2.3. Das Spiel in logopädischer Sicht 3.3. Didaktisch-methodische Aspekte bei der Planung und Durchführung von Beschäftigungen 3.3.1. Prinzipien und Besonderheiten in der Beschäftigung bei stotternden Kindern 3.3.2. Prinzipien und Besonderheiten in der Beschäftigung bei stammelnden Kindern 3.3.3. Prinzipien und Besonderheiten in den Beschäftigungen bei hochgradig sprachentwicklungsverzögerten Kindern 3.4. Zur Bewegungserziehung im Sprachheilkindergarten 3.5. Zum Einsatz bewährter Unterrichtsmittel 4. Zur Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Unterstufe der Sprachheilschule 4.1. Gegenstand, Ziel, Inhalt und Methoden der pädagogischen Arbeit 4.2. Zur Einheit von sozialistischer Bildung und Erziehung und logopädischem Einwirken 4.2.1. Zur konzeptionell-organisatorischen Arbeit des Lehrers 4.2.1.1. Zur Arbeitsplanung 4.2.1.2. Zur ständigen Unterlagenführung 4.2.1.3. Zum logopädischen Abschlußbericht 4.2.2. Zu Fragen der Tageserziehung 4.2·2.1. Die Sprachheilschule als Tagesschule 4.2.2.2. Die zeitliche Gestaltung des Tagesablaufs 4.2.2.3. Hausaufgaben und themengebundene didaktische Spiele innerhalb der Tageserziehung 4.2.2.4. Spezielle logopädische Potenzen der Tagesgestaltung in der Sprachheilschule und im Internat 4.3. Didaktisch-methodische Aspekte bei der Planung und Durchführung des Unterrichts in der Sprachheilschule 4.3.1. Funktion, Wesen und Merkmale sowie Grundfragen der Gestaltung des Unterrichts 4.3.2. Anforderungen an die Unterrichtsstunde 4.3.3. Die Unterschiedlichkelt in der logopädischen Arbeit der Sprachheilschule (insbesondere in den Klassen 1 bis 3) 4.4. Zur Unterrichtsgestaltung in den verschiedenen Fächern 4.4.1. Im Deutschunterricht 4.4.2. Im Mathematikunterricht 4.4.3. Im spezifischen muttersprachlichen Unterricht 4.5. Zur Komplexität der sonderpädagogischen Arbeit bei sprachentwicklungsverzögerten Schulkindern 4.6. Zum Einsatz bewährter Unterrichtsverfahren und Unterrichtsmittel 4.6.1. Unterrichtsverfahren 4.6.2. Unterrichtsmittel 5. Zur Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Sonderpädagogiscben Beratungsstelle für Sprach- und Stimmgeschädigte 5.1. Gegenstand, Ziel, Inhalt und Methoden der pädagogischen Arbeit in der Sonderpädagogischen Beratungsstelle für Sprach- und Stimmgeschädigte 5.2. Zur konzeptionell-organisatorischen Arbeit des Pädagogen 5.3. Zur Einheit von sozialistischer Bildung und Erziehung und logopädischem Einwirken bei der Durchführung des Unterrichts 5.3.1. Prinzipien und Besonderheiten des Unterrichts bei stammelnden Vorschulkindern 5.3.2. Prinzipien und Besonderheiten des Unterrichts bei stotternden Schulkindern 5.3.3. Prinzipien und Besonderheiten des Unterrichts bei Stimmgestörten 5.3.4. Prinzipien und Besonderheiten des Unterrichts bei hochgradig sprachentwicklungsverzögerten Vorschulkindern 5.4. Nachbetreuung und katamnestische Arbeit bei Sprachgeschädigten 5.5. Zum Einsatz bewährter Unterrichtsmittel Übersicht über die verschiedenen didaktischen Materialien Literaturverzeichnis
Übersicht und Zielvorgaben der logopädischen Arbeit in der DDR um 1980