Alt, Robert

Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte 2 Von der Französischen Revolution bis zum Beginn der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution - Berlin Volk und Wissen Volkseigener Verlag 1965 - 659 S.

Vorwort PÄDAGOGIK UND ERZIEHUNGSWESEN IN DER VERFALLENDEN FEUDALGESELLSCHAFT UND IM KAPITALISMUS Der Höhepunkt der bürgerlichen Pädagogik im Kapitalismus der freien Konkurrenz Theorien im vorrevolutionären Frankreich Rousseau Die franzosischen Materialisten Pädagogische Forderungen der Französischen Revolution Pädagogik der deutschen Aufklärung Die Philanthropisten Anfänge der Jugendliteratur Erziehung der Volksmassen für die Belange der kapitalistischen Entwicklung Erziehung der Landbevölkerung Industrieschulen Pestalozzi und die Pestalozzianer Nationalerziehungsbewegung Der Neuhumanismus Pädagogische Gedanken der Klassiker Entwicklung des Schulwesens in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Erziehung in der bürgerlichen Familie Einfluß der Kirche Unterrichts- und Erziehungsmethoden Neue Unterrichtsfächer Bürger- und Realschulen Dorfschulen Frei- und Armenschulen Wechselseitiger Unterricht Erziehungsanstalten Anfänge des Sonderschulwesens Vorschulerziehung Hochschulen Diesterweg Pädagogische Forderungen der Revolution von 1848 Kinderausbeutung und Fabrikschulen

Der vorliegende Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte versucht [...], sich mit der gesamten Geschichte der Erziehung und des Unterrichts, soweit sie der bildlichen Darstellung zugänglich ist, zu befassen. (aus dem Vorwort zum 1. Band)


Schulgeschichte
Erziehungsgeschichte --Europa--Französische Revolution - Oktoberrevolution


Rousseau
franz. Materialisten
Philanthropisten
Pestalozzi
Neuhumanismus
Aufklärung--Zeitepoche